Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2013: Does this belong to Iraq?

Kommentiert von: Josefine Dreesen und Julia Meyer-Brehm

Materialbeschreibung

Am 04. Dezember 2013 postete das Ajam Media Collective auf Facebook das Foto, auf dem der aus dem Irak stammende Londoner Student Zeidoun Alkinani mit einem handgeschriebenen Plakat vor dem Ischtar-Tor im Berliner Pergamonmuseum kniet (https://www.facebook.com/AjamMediaCollective/photos/a.353759758026997/551259288277042/?type=3&theater). Das Foto wurde am darauffolgenden Tag vom Twitter-Account Bitchcoin (@SubMedia) weiter verbreitet (https://twitter.com/submedina/sta-tus/408660070050721792). Der genaue Zeitpunkt der Aufnahme und der/die Fotograf*in können nicht bestimmt werden.

Kurze Zusammenfassung

Ein Besucher*innenmagnet des Berliner Pergamonmuseums ist das Ischtar-Tor, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Einzelteilen vom Ausgrabungsort im heutigen Irak nach Berlin verschifft wurde. Forderungen nach Restitution in seine ursprüngliche Heimat wurden bereits auf verschiedenen Wegen laut, so auch durch die Verbreitung eines Fotos des irakischen Studenten Zeidoun Alkinani in den sozialen Netzwerken.

Kommentar

Mächtig und blau geziegelt erhebt sich das Ischtar-Tor hinter Zeidoun Alkinani. Er kniet vor dem im Berliner Pergamonmuseum ausgestellten Objekt und hält ein handgeschriebenes Plakat mit den Worten »This Belongs To IRAQ« vor seiner Brust. Alkinani blickt ernst und direkt in die Kamera. Im Hintergrund sind Museumsbesucher*innen mit Audioguides zu erkennen, die den jungen Mann nicht zu beachten scheinen. Dadurch lässt sich vermuten, dass dieses Foto zwar geplant war, aber schnell ausgeführt wurde.

Beim ersten Betrachten der Fotografie stellt sich die Frage nach der Bedeutung des Kniefalls des Studenten. Alkinanis Geste kann auf viele unterschiedliche Weisen gelesen werden. Im politischen Kontext wird der Kniefall häufig als Unterwerfungsgestus gedeutet (vgl. Woldt, 2011, S.497 f.) und kann daher als symbolische Bitte um Anhörung seiner Botschaft verstanden werden. Gleichzeitig könnte das Knien auch praktische Gründe haben: Durch seine Position kann neben dem Protagonisten auch das gewaltige Tor ins Bild gerückt werden. Eine weitere Auslegung ist die ehrfurchtsvolle Haltung Alkinanis gegenüber dem Tor und dessen Geschichte, die durch seinen Kniefall ausgedrückt wird. Gleichwie die Geste des Kniefalls gedeutet werden kann, so wird sie durch die Aufnahme des Fotos durch eine ebenfalls kniende Person verstärkt. Die leichte Untersicht lässt Alkinani keinesfalls klein und daher weder demütig noch ehrerbietig wirken. Somit lässt sich eine Interpretation als Widerstandsgeste folgern, die in Verbindung mit dem Plakat als eine inoffizielle Restitutionsforderung mittels eines stillen Protests gelesen werden soll. In jedem Fall weist die Zirkulation des Fotos in den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter auf die Intention hin, bei möglichst vielen Betrachtenden ein Bewusstsein für die Kontroverse um das Ischtar-Tor schaffen zu wollen.

Das um 600 v. Chr. entstandene Ischtar-Tor (vgl. Koldewey 1918) war Teil der Prozessionsstraße Babylons, der Hauptstadt Babyloniens, die am Euphrat in der Nähe des heutigen Bagdads (Irak) lag. Zeitgleich mit den Ausgrabungen des Tors, finanziert durch die Königlichen Museen zu Berlin, wurde in den Berliner Museen die Vorderasiatische Abteilung gegründet, welche es mit Sammlungsstücken zu füllen galt (vgl. Marzahn 1991). Die Verhandlungen mit der Altertümerverwaltung des Osmanischen Reiches und später dem Irakmuseum in Bagdad wurden zu Beginn der Grabungen aufgenommen, durch den 1. Weltkrieg unterbrochen und im Jahr 1926 fortgeführt. Das Ergebnis dieser Verhandlungen war die 1900 erfolgte Verschiffung des Tors nach Berlin (vgl. MacAskill 2002). Aufgrund der begrenzten Räumlichkeiten handelt es sich bei der heute im Pergamonmuseum befindlichen Rekonstruktion lediglich um das Vortor und Teile der Prozessionsstraße (Staatliche Museen zu Berlin, 1992, S. 122).

Die Abmachung, in der die Überführung beschlossen wurde, erscheint vielen offiziellen Vertretern als nicht von deutscher Seite erzwungen und demnach als legitim. In Ewen MacAskills Artikel »Iraq appeals to Berlin for return of Babylon gate« von 2002, welcher in der Online-Ausgabe von »The Guardian« erschien, gibt der Beamte des irakischen Kulturministeriums Mohammed Aziz Selman al-Ibrahim an, dass aktuelle Restitutionsforderungen seitens des Irak der deutschen Regierung zwar bekannt seien, jedoch aufgrund der politischen Lage im Irak ignoriert würden. Die Abteilung für Altertums- und Kulturerbe des irakischen Kultusministeriums möchte das Ischtar-Tor laut eigenen Aussagen aus dem Jahre 2002 an seinem ursprünglichen Grabungsort rekonstruieren und die 1987 an diesem Ort aufgebaute Ziegelmauer ersetzen (vgl. MacAskill, 2002). Alkinanis Foto, das primär durch Social Media große Aufmerksamkeit erlangte, kann als Instrument interpretiert werden, Forderungen nach Restitution außerhalb der diplomatischen Kanäle zu äußern. Ein ähnliches Vorgehen konnte im British Museum beobachtet werden, als am 8. Dezember 2018 über hundert Teilnehmer einer »Protest Tour« sitzend die Restitution geraubter Artefakte forderten (vgl. Polonsky, 2018).  

Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.

Literatur

Bitchcoin, »This belongs to Iraq.« Zeidoun Alkinani @ Babylonian Ishtar Gate in Pergamon Museum, Berlin 2013 (https://twitter.com/submedina/status/408660070050721792).

Gunner Gründer, Wem gehört das Weltkulturerbe?, HISTOREO, 2012. Online abrufbar (https://www.historeo.de/kommentar/wem-gehoert-das-weltkulturerbe).

Robert Koldewey, Das Ischtar-Tor in Babylon. Nach den Ausgrabungen durch die deutsche Orient-Gesellschaft, Leipzig 1918.

Joachim Marzahn, Die Keilschriftsammlung des Vorderasiatischen Museums zu Berlin, in: H. Klengel, W. Sundermann (Hg.), Ägypten,  Vorderasien, Turfan. Probleme der Edition und Bearbeitung altorientalischer Handschriften, Berlin 1991, S. 30 – 50.

Ewen MacAskill, Iraq appeals to Berlin for return of Babylon gate, in: The Guardian, 2002. Online abrufbar (https://www.theguardian.com/world/2002/may/04/iraq.babylon).

Staatliche Museen zu Berlin (Hg.), Das Vorderasiatische Museum, Mainz am Rhein 1992.

Isabella Woldt, Unterwerfung, in: Martin Warnke, Uwe Fleckner, Hendrik Ziegler, Handbuch der Politischen Ikonographie, Band 2. München 2011, S. 497f.

Naomi Polonsky, Hundreds Attend Guerrilla, Activist-Led Tour of Looted Artifacts at the British Museum, Hyperallergic 2018. Online abrufbar (https://hyperallergic.com/475256/hundreds-attend-guerrilla-activist-led-tour-of-looted-artifacts-at-the-british-museum/).

Empfohlene Zitierweise:
2013: Does this belong to Iraq?, kommentiert von Josefine Dreesen und Julia Meyer-Brehm, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2013-does-this-belong-to-iraq, veröffentlicht am 30.09.2019.