2013: Karikatur von Merkels Beutekunst-Diplomatie

Kommentiert von: Susanne Meyer-Abich

Biographie des Zeichners

Der 1959 geborene Karikaturist Burkhard Mohr studierte Malerei und Bildhauerei in München und Charleroi. Seit 1988 arbeitet er als Karikaturist und veröffentlichte zahlreiche Arbeiten in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften.

Kommentar

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Außenminister Guido Westerwelle (1961-2016) begleiten einen von einem Esel gezogenen Karren, der an Szenen mit Kriegsflüchtlingen des Zweiten Weltkriegs aus Ostpreußen erinnert. Jedoch ist der Karren, der in historischen Fotografien überquillt von häuslicher Habe, leer – Angela Merkel kommt mit leeren Händen nach Berlin zurück. Der russische Bär sieht von der Seite zu, wie die Bundeskanzlerin offenbar einen Blick aufeinen Notizblock wirft – sei es eine lange Liste mit Beutekunst aus Deutschland oder das im Titel erwähnte Protokoll der russischen Seite für den Besuch –, dabei aber vor dem Mund einen Zettel mit dem russischen »njet« trägt. Die Russen haben ihr somit den Mund verboten. Außenminister Westerwelle, an der Hand den unvermeidlichen Juristen-Aktenkoffer, fragt dagegen von der anderen Seite des Esels, ob es sonst irgendeine »Ausbeute« gäbe, womit der Bezug zum Thema Beutekunst ebenso klar ist wie die berechtigte Frage der Öffentlichkeit, was bei dem Besuch überhaupt herausgekommen sei. Das Ganze ist mit Hinweis auf den Begriff für diplomatische Etikette betitelt als »St. Petersburger Protokoll« – das Protokoll wurde hier eindeutig von russischer Seite diktiert, nicht von deutscher.

Die Karikatur bezieht sich auf ein Nachbeben politischer Verwicklungen: Unter großem Aufsehen sollten ungeahnte Kostbarkeiten, verschwunden im Zweiten Weltkrieg, erstmals nach langer Zeit für die Öffentlichkeit zu sehen sein. Es war vorgesehen, im Juni 2013 in der St. Petersburger Eremitage die Ausstellung »Bronzezeit – Europa ohne Grenzen« zu eröffnen. Unter ihren insgesamt 1700 Objekten befanden sich erstmals solche, die während oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aus Berlin nach Russland gebracht wurden. Besondere Aufmerksamkeit erregten der sogenannte »Schatz des Priamos« aus den Ausgrabungen Heinrich Schliemanns 1873 in der heutigen Türkei und der »Goldschatz von Eberswalde« aus der Bronzezeit, der 1913 bei Bauarbeiten in Brandenburg entdeckt worden war und aus Gold- und Silberobjekten besteht. Beide Schätze befanden sich seit 1945 in Russland, nachdem sie von den sogenannten Trophäenbrigaden der Roten Armee abtransportiert worden waren und über Jahrzehnte als verschollen galten (Akinsha und Koslow 1995). Im Zweiten Weltkrieg hatte die deutsche ebenso wie die russische Seite akribische Listen erstellt, welche Kulturgüter aus Feindesgebiet ins eigene Land transloziert werden sollten. Nach dem Krieg wurden rund eine halbe Million Objekte nach Russland restituiert (Kulturstiftung 2016). Zwar hatte die Sowjetunion in der 1950er Jahren der linientreuen Deutschen Demokratischen Republik rund 1,5 Millionen Beutekunst-Objekte zurückgegeben – darunter Raphaels Sixtinische Madonna –, doch verblieben viele berühmte Stücke in Moskauer Museen. Erste Gerüchte über ihre dortige Existenz drangen erst in den 1980er Jahren an die Öffentlichkeit und wurden von offizieller Seite prompt und wiederholt dementiert. Eine Ausstellung der Schliemann-Funde für die Öffentlichkeit gab es im Moskau erst 1996. Auch die damalige Beutekunstdebatte in Deutschland wurde bereits karikiert.

Im Juni 2013 schien es nun, als wenn ein Gespräch über eine eventuelle Rückführung dieser Objekte nach Deutschland auf höchster Ebene möglich wäre: Angela Merkel reiste zusammen mit Guido Westerwelle nach St. Petersburg, um dort zusammen mit Staatspräsident Vladimir Putin die Ausstellung zu eröffnen. Die Bundeskanzlerin, so die Berichterstattung in der deutschen Presse, habe Vladimir Putin aufgefordert, die im Zweiten Weltkrieg erbeuteten Kunstschätze zurückzugeben (Die Zeit 2013). Doch kam es unmittelbar zum Eklat: Die russische Regierung sagte postwendend die gemeinsame Eröffnung ab, als bekannt wurde, dass Angela Merkel bei ihrer Rede auf das Thema Beutekunst Bezug nehmen würde. Ein diplomatischer Zwischenfall konnte nur durch ein persönliches Gespräch zwischen Merkel und Putin vermieden werden, die sich daraufhin dann doch am Abend beim gemeinsamen Besuch der Ausstellung für die Presse fotografieren ließen.

Das Thema der sogenannten Beutekunst ist bis heute ein Stolperstein deutsch-russischer Beziehungen geblieben. Die langjährige russische Behandlung dieser Objekte als Geheimsache läßt vermuten, dass man sich der politischen und völkerrechtlichen Untiefen bewusst war. Sogar in der 1990er Jahren wurden noch zwei internationale Verträge zwischen Deutschland und Russland geschlossen, in denen die Vertragsparteien »übereinstimmen, dass verschollene oder unrechtmäßig verbrachte Kunstschätze, die sich auf ihrem Territorium befinden, an die Eigentümer oder seinen Rechtsnachfolger zurückgegeben werden« (Rossi/Syssoeva 2000, S. 1). 1998 erklärte jedoch das russische Kulturgütergesetz »die infolge des Zweiten Weltkriegs in die UdSSR verbrachten (…) Kulturgüter« zum Eigentum der russischen Föderation (Rossi/Syssoeva 2000, S.1 f). Dies gilt als eine Art Reparationszahlung oder restitution in kind für die Verluste, die den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion durch die Raubzüge und Kriegshandlungen der Nazis zugefügt wurden. Sie ist damit eng verknüpft mit Konzepten des Großen Vaterländischen Krieges und der russischen nationalen Identität und somit nur schwer verhandelbar.

In Museumskreisen wird aufgrund der unvereinbaren Standpunkte mittlerweile eher eine Ebene institutioneller Kooperation favorisiert, wie sie schon in der St. Petersburger Ausstellung zu sehen war – diese verdankte sich einer komplexen Zusammenarbeit zwischen der Eremitage, dem Staatlichen Historischen Museum (Moskau), dem Staatlichen Puschkin Museum der Schönen Künste (Moskau) und dem Museum für Vor-und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Auch die Kulturstiftung der Länder in Berlin, die seit 2005 die »Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog« fördert, setzt auf den Austausch zwischen Museumskolleg*innen und den »Kleinen Dienstweg«: shared research anstatt shared heritage?

Schließlich bleibt als Nachsatz zu bemerken, dass es sich bei dem »Schatz des Priamos« durchaus um ein Objekt mit mehrfachem Raubkunst-Etikett handelt, denn Schliemann hatte seine Ausgrabungen zunächst illegal durchgeführt und nachträglich legalisiert (Wessel 2015). Somit hat auch die Türkei inzwischen Ansprüche in Russland angemeldet (Die Welt, 22.07.2002).

Literatur

»Merkel fordert Beutekunst von Russland zurück«, in: Die Zeit, 21. 06. 2013, online abrufbar unter https://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/putin-merkel-beutekunst.

»Die Türkei beharrt auf der Rückgabe von Pergamon-Altar und Priamos-Schatz«, in: Die Welt, 22.07.2002, online abrufbar unter https://www.welt.de/print-welt/article401306/Die-Tuerkei-beharrt-auf-der-Rueckgabe-von-Pergamon-Altar-und-Priamos-Schatz.html.

Konstantin Akynša, Grigori Koslow, Beutekunst: Auf Schatzsuche in russischen Geheimdepots (München 1995).

Günter Schade, »Kriegsbeute – oder ›Weltschätze der Kunst, der Menschheit bewahrt‹? Beschlagnahme deutscher Kulturgüter durch die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkriegs und ihre teilweise Rückkehr zwischen 1955 und 1958«, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, XLI, 2004, Berlin 2005, S. 199–258.

Matthias Rossi, Elena Syssoeva, »Kulturgüter zwischen russischem Verfassungsrecht und Völkerrecht« in: Archiv des Völkerrechts: AVR 38 (2000), S. 63 – 71.

Günther Wessel, Das schmutzige Geschäft mit der Antike. Der globale Handel mit illegalen Kulturgütern, Berlin 2015, S. 56.

Kulturstiftung der Länder (Hg.), Dossier 10 Jahre Deutsch-Russischer Museumsdialog, Berlin 2016, online abrufbar unter https://www.kulturstiftung.de/wp-content/uploads/2016/03/Dossier_10-Jahre-DRMD-_Endfassung_Website.pdf.

Empfohlene Zitierweise:
2013: Karikatur von Merkels Beutekunst-Diplomatie, kommentiert von
Susanne Meyer-Abich, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2013-karikatur-von-merkels-beutekunst-diplomatie, veröffentlicht am 11.12.2018.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search