2013: Protestplakat: Preussischer Kulturbesitz?

Kommentiert von: Dominique Falentin und Marlene Militz

Materialbeschreibung

Farbplakat Preußischer Kulturbesitz?, Nr. 2 von 4 der Reihe Dekoloniale Einwände gegen das Humboldt-Forum, 2013, gestaltet von AFRICAVENIRin Zusammenarbeit mit No Humboldt 21, freier PDF-Download, 30 MB, Creative Common Lizenz der Fotografie @ Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin, Martin Franken. Abrufbar unter:  http://www.africavenir.org/de/projekte/projekte-deutschland/dekoloniale-einwaende-gegen-das-humboldt-forum.html

Kurze Zusammenfassung

Wieso gehört ein afrikanischer Thron zur preußischen Kultur und mehr noch – in deren Besitz? Auf originelle Weise eignen sich die MacherInnen eines Protestplakates die Werbestrategien der Staatlichen Museen zu Berlin an. Es soll die BetrachterInnen anregen, die Eigentumsansprüche der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) am bamumer Königsthron Mandu Yenu und weiterführend allen außereuropäischen Kulturgütern zu hinterfragen.

Kommentar

Auf tiefschwarzem Grund ist im linken unteren Viertel des Plakates der Thron Mandu Yenu abgebildet, während in der oberen rechten Ecke die großen weißen Kapitallettern »Preussischer Kulturbesitz?« prangen. Die Plakatgestaltung erinnert an die eines typischen Museumsplakats, das als Werbung für eine neue Sonderausstellung in der Stadt verteilt hängen könnte. Die Farbigkeit des Throns leuchtet vor dem Dunkel des Hintergrunds und korrespondiert mit dem Weiß der Schrift.

Mandu Yenu, die Bezeichnung des Throns aus Bamum, einem Königreich im heutigen West-Kamerun, bedeutet »reich an Perlen«. Er besteht aus einem Holzkern, welcher mit Stoff überspannt und anschließend in mühevoller Handarbeit auf seiner ganzen Fläche mit Glasperlen und Kaurischnecken bestickt wurde. Trotz seiner Maße von 175 cm Höhe und 110 cm Breite wirkt er im unteren Viertel des Plakats wie eine Miniatur seiner selbst. Gezeigt wird er in Vorderansicht mit beidseitiger Beleuchtung, wodurch der Schattenfall in der Mitte symbolträchtig das Fehlen des Königs markiert.

Als Hauptmann Hans von Ramsay (1862-1938) und Leutnant Martin Sandrock (1870-1905) als erste Vertreter des deutschen Kaiserreichs 1902 in Foumban, der damaligen Hauptstadt des Königreiches Bamum, eintrafen, regierte Sultan Ibrahim Mbouombouo Njoya (†1933) (Geary/ Njoya 1985, S. 22). Wenige Jahre später zirkulierten innerhalb des deutschen Kaiserreiches Fotografien des Thrones, woraufhin die Völkerkundemuseen aus Leipzig, Stuttgart und Berlin ihre Emissäre auf dessen Erwerbung ansetzten (vgl. ebd. S. 168; Geary 1988, S. 92). Zunächst vermochte keine der genannten Parteien dem König seinen Thron abspenstig zu machen. Doch stimmte Njoya 1907 dem Vorschlag zu, eine Kopie des Mandu Yenu für Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) anfertigen zu lassen (vlg. Geary/ Njoya 1985, S. 180ff; Geary 1988, S. 93). Als besagte Kopie jedoch nicht rechtzeitig zum Geburtstag des Kaisers fertiggestellt werden konnte, übergab Njoya seinen eigenen Thron als Geschenk (Geary 2008, S. 49; Geary 1988, S. 93). Im Gegenzug erhielt er eine preußische Uniform und ein Porträt des deutschen Kaisers. Die Frage, ob der Thron ein diplomatisches Geschenk oder erpresstes Raubgut sei, wird seit den 1980er Jahren diskutiert (ebd. S. 49).

Der Thron wurde im Königlichen Völkerkunde Museum und später im Ethnologischen Museum in Berlin ausgestellt. Bald soll er im Humboldt-Forum als eines der prominentesten Ausstellungsstücke der Afrika-Sammlung zu sehen sein. Dieses Vorhaben wird von der zivilgesellschaftlichen Dachorganisation No Humboldt 21 scharf kritisiert. Gemeinsam mit AFRICAVENIR, einer weiteren Dachorganisation, setzen sie sich dafür ein, koloniale Ungerechtigkeiten sichtbar zu machen und eine öffentliche Diskussion anzufachen (Heller / AfricAvenir International e.V. 2014, S. 6 – 13). Ihre Plakatkampagne ist Teil des aktivistischen Protests gegen das entstehende Humboldt-Forum, dem vorgeworfen wird, ein eurozentristisches und restauratives Konzept zu verfolgen und somit dem Anspruch eines gleichberechtigten Zusammenlebens aller Kulturen entgegenzustehen (No Humboldt 21! o. J.).

No Humboldt 21 setzt in der Gestaltung der Protestplakat-Serie verschiedene inhaltliche und bildliche Subversionen ein. Kontrastierend prangen die dominanten Lettern Preußischer Kulturbesitz? rechts oberhalb der Abbildung Mandu Yenus. Dadurch wird die eigentümliche Wirkung des offenkundig nicht europäischen Kunstgegenstandes neben der typografischen Verortung Preußens hervorgehoben. Die drastische Trennung der Worte und die Hervorhebung von »Kulturbesitz« zielt darauf ab, die Wortgruppe und ihre Sinnhaftigkeit kritisch zu hinterfragen.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) wurde 1957 gegründet, und sie erhielt nach der Auflösung des Freistaates Preußen (1947) dessen »herrenlose« Kulturgüter übereignet (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, S. 113). Daraus resultierte der Namenszusatz »preußischer«. Der im Namen deklarierte »Besitz« definiert sich juristisch darüber, in wessen Gewalt sich ein Gegenstand befindet, während im Gegensatz dazu der Begriff »Eigentum« das Recht am Gegenstand formuliert. Für den Namen »Kulturbesitz« entschied man sich, da nicht alle Kulturgüter, welche sich in der Obhut der Stiftung befinden, auch deren Eigentum sind. In den Sammlungen finden sich sowohl Dauerleihgaben als auch sogenannter Fremdbesitz.

Die PlakatmacherInnen spielen hingegen nicht auf die juristische Definition des Wortes »Besitz« an. Ihnen geht es vielmehr um die umgangssprachliche Verwendung, in welcher »Besitz« häufig mit Eigentum gleichgesetzt wird. Das Plakat legt es somit auf die Frage an: Wie kann eine Stiftung im Namen des untergegangenen Staates Preußen Eigentumsansprüche auf außereuropäische Kulturgüter erheben? Es wird auf die ungleichen Machtverhältnisse während der Kolonialzeit Bezug genommen und die Stiftung verdächtigt, diese gleichwohl fortzusetzen. Denn Mandu Yenu ist trotz seiner diffizilen Provenienz Eigentum der Stiftung. Aber nicht nur implizit sind Aneignungen der SPK auf dem Plakat zu finden. Am linken Plakatrand steht der Name der Institution, welche nicht nur den Thron, sondern auch das Recht an der abgebildeten Fotografie sein Eigen nennt: »Das Ethnologische Museum, Staatliche Museen zu Berlin, Martin Franken«.

Neben der Verwendung der Museumsfotografie arbeiten die MacherInnen des Plakats mit weiteren subversiven Appropriationen. So wird die Sehgewohnheit der hauseigenen Werbung der SPK vereinnahmt. Die Schriftart, die ausgewählt wurde, erinnert an die Haustype der Stiftungswebseite. Dort wo auf Katalogen oder Plakaten normalerweise die Logos der Stiftung und Museen zu finden sind, erscheinen zwei neue: die Bildmarken der Initiativen No Humboldt 21 und AFRICAVENIR. Dabei findet auch das offizielle Emblem des Humboldt-Forums Verwendung, wobei sich der Adler aus dem Logo der SPK im Rahmen eingenistet hat – dort nun aber drei Tränen vergießt. In dieser Adaption repräsentieren Adler und Schriftzug nicht mehr die Stiftung und das Forum, sondern No Humboldt 21. Diese Aneignungen sind Teil einer ganzen Reihe von Brüchen innerhalb der Gestaltungsstrategie. Selbst das Plakatdesign an sich stellt einen solchen Bruch dar, indem es, als museale Werbung getarnt, zum Medium des aktivistischen Protests wird.

Das Layout, die Ähnlichkeit der Schrift und die ersetzten bzw. neu konzipierten Logos usurpieren die visuelle Marke der Stiftung, ähnlich wie sich selbige den Thron für das eigene Image angeeignet hat. Die InitiatorInnen der Kampagne kritisieren die Stiftung mit ihren eigenen Bildstrategien. Das Plakat soll potenzielle MuseumsbesucherInnen zu dem Gedanken anregen, wer eigentlich materielle Kulturgüter besitzt. Und provoziert womöglich die Frage: Führt das Humboldt-Forum die kolonialen Machtansprüche weiter?

Literatur

Africavenir International e.V., Dekoloniale Einwände gegen das Humboldt-Forum, http://www.africavenir.org/de/projekte/projekte-deutschland/dekoloniale-einwaende-gegen-das-humboldt-forum.html, abgerufen am 15.01.2019.

Aya Bach, Beutekunst aus Afrika?, in: Deutsche Welle, https://www.dw.com/de/beutekunst-aus-afrika/a-17255644 , veröffentlicht am  02.12.2013 .

Christraud M. Geary, Things from the Palace. A Catalog of the Bamum Palace Museum in Foumban (Cameroon), Wiesbaden 1983.

Christraud M. Geary / Adamou Ndam Njoya, Mandu Yenu. Bilder aus Bamum, einem westafrikanischen Königreich, München 1985.

Christraud M. Geary, Images from Bamum. German Colonial Photography at the Court of King Njoya 1902 – 1915, Washington/London 1988.

Christaud M. Geary, Bamum and Tikar Inspiration and Innovations, in: Lorenzo Homberg, Cameroon. Art and Kings [Ausst. Kat. Museum Rietberg, Zürich 2008] S. 22 – 68.

Christraud M. Geary, Bamum. Visions of Africa, Milano 2008.

Idrissoi Njoya, Die Geschichte der Abwesenheit des Mandu Yenu, in: Mareike Heller / AfricAvenir International e.V. (Hg.), No Humboldt 21! Dekoloniale Einwände gegen das Humboldt-Forum, Berlin 2014, S. 64 – 71.

Mareike Heller / AfricAvenir International e.V. (Hg.), No Humboldt 21! Dekoloniale Einwände gegen das Humboldt-Forum, Berlin 2014, S. 6 – 13.

No Humboldt 21!, Preußischer Kulturbesitz?, http://www.no-humboldt21.de/information/preussischer-kulturbesitz, abgerufen am 15.01.2019.

Gesetz zur Errichtung einer Stiftung »Preußischer Kulturbesitz« und zur Übertragung der Vermögenswerte des ehemaligen Landes Preußen auf die Stiftung. Vom 25. Juli 1957, in: Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Jahrbuch Stiftung Preußischer Kuturbesitz, Köln/Berlin/Bielefeld 1962, S. 113 – 118.

Empfohlene Zitierweise:
2013: Protestplakat: Preußischer Kulturbesitz?, kommentiert von Dominique Falentin und Marlene Militz, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2013-protestplakat-preussischer-kulturbesitz, veröffentlicht am 05.09.2019.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search