Kommentiert von: Susanne Meyer-Abich
Das Foto von 1994 zeigt den Bundeskanzler Helmut Kohl (1930-2017) und den französischen Präsidenten François Mitterand (1916-1996) in formellen dunklen Anzügen, beide ein Glas Weisswein in der Hand. Kohl steht links und spricht in das vor ihm stehende Mikrofon. Im Hintergrund steht auf einer Staffelei eine impressionistische Winterlandschaft des Malers Claude Monet (1840-1926), stellvertretend für die 28 Kunstwerke, um die es bei dem Festakt geht. Im Vordergrund steht also im wörtlichen Sinne, ebenso wie in den bei diesem Anlass gehaltenen feierlichen Reden, die Beziehung zwischen den beiden Ländern und die deutsch-französische Freundschaft im breiteren Kontext eines friedlichen und geeinten Europa. Das Gemälde steht dagegen faktisch un dsymbolisch im Hintergrund. Wir erfahren nicht, wer die vormaligen Eigentümer waren, und auch nicht, wie es eigentlich dazu kam, dass diese Objekte sich bis 1994 in Deutschland befanden.
2014 ist die Choreografie vergleichbar – formeller Rahmen, Kunstwerke auf Staffeleien, Mikrofon und würdevoller Habitus der agierenden Personen –, jedoch zeigt sich bei genauerer Betrachtung eine veränderte Situation. Drei Gemälde ganz unterschiedlicher Provenienz wurden aus französischen Museumsbeständen restituiert. Alle drei wurden während der Zeremonie prominent ausgestellt. Im obigen Foto sind zwei von ihnen rechts im Hintergrund zu erkennen: eine Landschaft von Joos de Momper (1564-1635) und eine Jungfrau mit Kind aus dem 14. Jahrhundert. Die Ansprache wird in diesem Foto gehalten von der Enkelin eines der ursprünglichen Eigentümer, des belgischen Bankiers Baron Cassel van Doorn, Jacqueline Domeyco. Sie wird flankiert von der damaligen französischen Ministerin für Kultur und Kommunikation, Aurelie Filippetti. Gerahmt wird die Szene durch die eleganten Räume des französischen Kulturministeriums im Pariser Palais Royal.
Was also wird hier für die Presse und die Öffentlichkeit in Szene gesetzt? Einerseits ist es selbstverständlich der französische Staat, der sichtbar machen möchte, dass er seine Verantwortung im Sinne der Washingtoner Richtlinien zum Umgang mit von den Nationalsozialisten beschlagnahmter Kunst von 1998 (Washington Principles) wahrnimmt, und sei es auch nach 16 Jahren. Gleichzeitig wird jedoch ein weiterer entscheidender Faktor ins Scheinwerferlicht gerückt, nämlich die ursprünglichen Eigentümer und ihre Nachkommen, die noch 1994 unter dem Schaumteppich der Völkerverständigung quasi erneut begraben worden waren. Somit kommt im Foto auch die Tatsache zur Sprache, dass es sich um Raubkunst handelt: Deutlich weist das Schild am Sprecherpult auf die »biens spoliés« hin. Dieser Kontext eines vorausgegangenen Konflikts wurde 1994 vollständig ausgeklammert.
Hier zeigt sich eine Leerstelle bei Rückgaben von Kunst und Kulturgütern: die Abwesenheit der Person, die das Objekt einst erworben oder erhalten hat und die es unter derartigen Bedingungen von Gewalt, finanzieller Not, und Verfolgung hergeben mußte, dass die Transaktion im Rückblick aus heutiger Sicht nicht aufrechtzuerhalten ist. In Ermangelung dieser Person wird der Gegenstand durch diese Provenienz zusätzlich mit Bedeutung aufgeladen, er wird über seine künstlerische und historische Rolle hinaus Träger einer »story«. Sie erfüllt ihn mit Leben, was sich durchaus auch marktfördernd auswirken kann: Restituierte Kunstwerke erzielen auf dem Kunstmarkt nicht nur aufgrund ihrer gesuchten musealen Distinktion und Marktfrische respektable Preise, sondern auch, weil sie ihre eigene Geschichte symbolisieren, die sich beispielsweise in Pressemitteilungen von Auktionshäusern werbewirksam vermitteln läßt – wobei die nicht zu unterschätzende Rolle des Kunsthandels bei der Translokation von beschlagnahmter Kunst wiederum eher in den Hintergrund tritt (Gleadell 2006, ArtDaily 2018). Filme wie George Clooneys The Monuments Men (2014) und Simon Curtis’ Woman in Gold (2015) trugen in den letzten Jahren zusätzlich dazu bei, die Thematik mit einer kräftigen Prise Hollywood-Glamour einem breiten Publikum zu vermitteln.
Stellte die formelle Übergabe von 28 Gemälden Helmut Kohl an den François Mitterand 1994 noch ein seltenes Ereignis dar, ist das offizielle Foto bei einer Restitutionszeremonie heute ein wiederkehrendes Element der Berichterstattung. In den nunmehr zwanzig Jahren nach den Washingtoner Richtlinien wurden international zahlreiche Kunst- und andere Gegenstände an die Erben oder Rechtsnachfolger der ursprünglichen Eigentümer zurückgegeben. Fast immer folgt das offizielle Foto dem Schema eines auf einer Staffelei präsentierten Kunstwerks, das von den in die Restitution involvierten Personen flankiert wird: Museumsdirektor*in, Minister*in, Jurist*in, Erben, gelegentlich auch Forscher*in.
Der Schwerpunkt des Umgangs mit durch den Zweiten Weltkrieg in Bewegung gekommenen Kulturgegenständen hatte sich nach der unmittelbaren Nachkriegszeit von einer Wiedergutmachung oder Erstattung von individuellen Vermögenswerten oder institutionellen Kulturgutverlusten, deren Modalitäten durch die Alliierten noch heftig debattiert wurden (z.B. Kurtz 2006) auf den Schutz eines nationalen kulturellen Erbes verlagert. Verkürzt formuliert heißt das: der deutsche Staat gibt als eine Ausnahmegeste der Völkerverständigung Kunst mit französischer Provenienz an Frankreich zurück. Von einer Restitution im heutigen Sinne kann man dabei nicht sprechen; vielmehr handelt es sich um eine Übergabe in direkter Tradition der in der Nachkriegszeit üblichen Handhabung von sogenannter »herrenloser« Kunst. Nach 1945 wurden Kunstwerke, die keinem bestimmten Eigentümer zugeordnet werden konnten, oft summarisch anein angenommenes Herkunftsland zurückgeschickt. So kamen zahlreiche europäische Museen zu umfangreichen Beständen in kommissarischer Verwahrung. Die Institution Museum galt als über jeden Zweifel erhabenes Repositorium für solche Gegenstände, schließlich war es der Ort, an dem das kulturelle Erbe einer Nation gesammelt, bewahrt und erforscht wurde.
Erben der ursprünglichen Eigentümer trafen dagegen auf ihrer oft Jahrzehnte dauernden Suche nach verschwundenen Kunstgegenständen ihrer Familien auch in Frankreich auf schweigende Ansprechpartner, langwierige Bürokratie und juristische Komplexitäten. Durch Buch- und Artikelveröffentlichungen, die die genaue Herkunft von Sammlungsbeständen in den Blick der Öffentlichkeit rückten (Feliciano 1997, Nicholas 2009), gerieten europäische Museen in die ihnen ungewohnte Situation, sich für ihre Arbeit rechtfertigen zu müssen, ihre Archive und Akquisitionsverfahren offenzulegen und als selbstverständlich angesehene Objekte abgeben oder neu erwerben zu müssen. Der im Foto von 1994 gezeigte Monet befindet sich übrigens– wie auch viele andere Kunstwerke mit bis heute letzlich ungeklärten Provenienzen – weiterhin in der Obhut eines staatlichen französischen Museums, in diesem Fall des Musée des Beaux-Arts in Rouen (Webseite Rouen). Der Pariser Louvre verwaltet knapp 1800 solcher Werke und stellte kürzlich erstmals, 73 Jahre nach Kriegsende, einen Teil davon zusammen aus, mit Hinweisen auf ihre Geschichte und die Suche nach Eigentümern (Webseite Louvre).
Die Bilder der Rückgabezeremonien zeigen, wie das zu restituierende Objekt durch den Kontext unterschiedlich interpretierbar wird: Es kann als Stellvertreter für die bilaterale Freundschaft zwischen Ländern fungieren, als Chiffre für das Schicksal des abwesendenden ursprünglichen Eigentümers, als Kulminationspunkt einer »story«, oder als Handelsobjekt mit – möglicherweise zum Teil aus der Restitution selbst resultierendem – materiellem Wert. Dieser letztere Wert wird jedoch bei Restitutionszeremonien weitgehend ausgeklammert, obwohl bei einer durch den Generationenwechsel wahrscheinlichen Gruppe von Erben ein anschließender oder bereits im Vorfeld mit einer Institution vereinbarter Verkauf oder Rückkauf naheliegt. Damit würde nicht nur von der historischen und politischen Bedeutung des Ereignisses abgelenkt, sondern es würde auch nahegelegt, was letztlich keine Zeremonie leisten kann: Da eine direkte Rückgabe an den ursprünglichen Eigentümer unmöglich ist, kann Restitution die durch Gewalt erzwungene Translokation nicht unmittelbar umkehren. Der Fokus liegt daher auf »fairen und gerechten Lösungen«, wie in den Washingtoner Richtlinien gefordert, und genau dies sollen die Pressefotos und -mitteilungen von Restitutionszeremonien an erster Stelle vermitteln. Sie sind somit der Versuch einer Sinnstiftung und unterliegen als solche den jeweiligen zeitgeschichtlichen Perspektiven und Bedürfnissen der Gesellschaft.
Literatur
Colin Gleadell, »Nazi loot a goldmine for auction houses«, in: The Telegraph (14. 11. 2006), online abrufbar unter https://www.telegraph.co.uk/culture/art/3656540/Nazi-loot-a-goldmine-for-auction-houses.html.
Two restituted masterworks from the Alfred Flechtheim Collection to be offered at Sotheby’s, in: Artdaily.org, 22.10.2018, online abrufbar unter http://artdaily.com/news/108489/Two-restituted-masterworks-from-the-Alfred-Flechtheim-Collection-to-be-offered-at-Sotheby-s.
Webseite Musée des Beaux-Arts Rouen: http://mbarouen.fr/en/oeuvres/route-effet-de-neige-soleil-couchant-road-snow-effect-sunset.
Webseite Louvre, Paris: http://presse.louvre.fr/deux-nouvelles-salles-au-louvre-pour-les-tableaux-de-la-recuperation-artistique-mnr/.
Hector Feliciano, The Lost Museum. The Nazi ConspiracyTo Steal the World’s Greatest Works of Art, New York 1997.
Michael J. Kurtz, America and the Return of Nazi Contraband, Cambridge 2006.
Lynn Nicholas, The Rape of Europa: The Fate of Europe’s Treasures in the Third Reich and the Second World War, New York 2009.
Empfohlene Zitierweise: 2014/1994: Die Anwesenheit von Erben bei Restitutionszeremonien, kommentiert von Susanne Meyer-Abich, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2014-1994-die-anwesenheit-von-erben-bei-restitutionszeremonien, veröffentlicht am 11.12.2018. |