Kommentiert von: Maria Radke und Emily Reck
Materialbeschreibung
France Television veröffentlichte in Kooperation mit dem Musée du Louvre das Strategiespiel Sauvons le Louvre am 24. Oktober 2014. Es war verfügbar unter der URL http://sauvons-le-louvre.francetveducation.fr/, wurde aber zwischenzeitlich offline genommen. Das kommentierte Bild ist ein Screenshot des Trailers bei Sekunde 36. Dieser ist auf dem Videoportal Youtube verfügbar unter der URL https://www.youtube.com/watch?v=6d2Dt58ICTs. Der Screenshot zeigt den Abtransport der Nike von Samothrake von Nord- nach Südfrankreich in einem LKW.
Kurze Zusammenfassung
Zum 70. Jubiläum des Endes der deutschen Besatzung in Frankreich wurde auch an den damaligen Direktor der französischen Nationalmuseen, Jacques Jaujard (1895–1967), erinnert. So erschien 2014 neben einem Dokumentarfilm mit dem Titel Illustre & Inconnu. Comment Jacques Jaujard a sauvé le Louvre auch das Browserspiel Sauvons le Louvre. Darin schlüpfen die Spieler*innen in die Rolle Jaujards und retten die Kunstschätze des Louvre vor dem drohenden Raub durch die Nationalsozialisten.
Kommentar
Sauvons le Louvre ist in zwei Spielphasen aufgeteilt. 1939 beginnt es mit der ersten sogenannten Politischen Phase. In dieser muss Jaujard Kontakt zu einer Reihe von Charakteren herstellen, z.B. zu dem Versammlungssekretär der Nationalmuseen Peter Schommer, der Widerstandskämpferin und französischen Kunsthistorikerin Rose Valland (1898-1980), und dem Leiter des Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg (ERR) Kurt von Behr (1890-1945). Die Spieler*innen müssen sich während der Gespräche festlegen, was und wie viel sie den Charakteren erzählen, sie wählen Verbündete und versuchen, ihre Aufmerksamkeit nicht auf Feinde zu lenken. Dadurch gewinnen oder verlieren sie Ressourcenpunkte. Die Punkte sind in der zweiten Phase, der taktischen, entscheidend. In dieser sollen die Kunstwerke während der deutschen Besatzung zwischen den verschiedenen Depots in West- und Südfrankreich bewegt werden. Die Anzahl der gesammelten Ressourcenpunkte entscheidet z.B. darüber, wie viel Benzin für die Transporte gekauft werden kann und welche Schutzmaßnahmen bei den Depots getroffen werden. Dabei sind die Spielenden Gefahren in den Depots ausgesetzt: Bombenangriffe, Plünderungen, Feuer und Überflutungen. Das Verhältnis von dem ›guten‹ Jaujard und seinen Anhängern zu den ›bösen‹ Nationalsozialisten zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Spiel.
Grundlage für das Spielgeschehen ist eine farbig illustrierte Karte Frankreichs, gekennzeichnet durch France, mit seinen angrenzenden Nachbarländern, ebenfalls auf Französisch betitelt. Nach der militärischen Niederlage Frankreichs 1940 wurden die französischen Kunstsammlungen systematisch durch den ERR geplündert (Bernsau 2014). Der okkupierte Teil ist auf dem hier ausgewählten Screenshot grün und der unbesetzte Süden Frankreichs gelb hinterlegt. Über die Grenze der beiden Bereiche fährt ein violetter LKW mit offenbar hoher Geschwindigkeit, die durch eine große Abgaswolke verdeutlicht wird. Er befördert die gelb-braunen Transportkisten der Werke. Die fachgerechten Holzkisten sind durch eine grüne Plane bedeckt. Über dem Fahrzeug erscheint eine runde, rot-gerahmte Abbildung der Nike von Samothrake. Sie gehört zu den ausgelagerten Werken des Louvre, die in die Schlösser der Loire-Region verfrachtet wurden (Capul 2018). Ab Oktober 1940 wurden die Werke in das Jeu de Paume (damals als Hauptverwaltungsgebäude des ERR genutzt) gebracht und eingelagert (Nicholas 1995, S. 115-152). Um sie dem Zugriff der Nationalsozialisten zu entziehen, transportierte Jaujard viele Werke zu Auslagerungsorten (Serious Game 2019), die im gelben Teil der Karte rot markiert sind. Im November 1942 wurde auch die Region des Vichy-Regimes von der deutschen Militärverwaltung eingenommen, doch Jaujard gelang es auch dann noch, Kunstwerke in weitere, streng geheime Orte auszulagern (Club Innovation & Culture France 2018). Zu diesem Zeitpunkt war er in der Résistance, der französischen Widerstandsbewegung, die für eine Befreiung kämpfte (The Monuments Men 2019). Er hatte ein Team aus Museumsexperten*innen, Kuratoren*innen und Wärtern/Wärterinnen zusammengestellt, zu dem auch Rose Valland (The Monuments Men 2019) und Franz Wolff-Metternich (1893-1978) gehörten (Langbrandtner/Heyer/de Peyronnet-Dryden 2017).
Der Screenshot der Spielkarte wird aus der Vogelperspektive betrachtet. Bei dem Strategiespiel Civilization (siehe Abb.), das durch die Menschheitsgeschichte führt, »schauen die Spieler*innen aus einer Gott-Perspektive auf die Welt hinab« (Zit. Nowak). Die göttliche Perspektive beschreibt bei Sauvons le Louvre eher die der Befehlshaber*innen, die z.B. auf einem Berg standen und von oben herab dem Kriegsgeschehen zusahen. Außerdem dienen Karten gemeinhin zur Planung von Reisen bzw. Touren und zur Orientierung, so auch hier.
Die einfache Gestaltung der Karte, auch Flat Design genannt, die durch die Ampelfarben Rot, Gelb, Grün gekennzeichnet ist, und die 30-40 Minuten Spielzeit tragen zur Konzentration auf das Wesentliche, das historische Gedenken bei.
Aufgrund der Vermittlung von geschichtlichen Geschehnissen, im Speziellen von den Kulturgutverlagerungen in Frankreich unter deutscher Besatzung, wurde Sauvons le Louvre von seinen Herausgebern als »un serious game« bezeichnet (Louvre 2018). Denn die Spieler*innen können ihre eigenen taktischen und Problemlösungskompetenzen einbringen und verfestigen dabei das in dem Spiel vermittelte historische Wissen (Kerschbaumer/Winnerling 2014, S. 211-212). Im Format des interaktiven Spiels können historische Informationen reizvoll und anders vermittelt werden als durch herkömmliche »schriftliche, bildliche oder dingliche Quellen« (Kerschbaumer/Winnerling 2014, S. 211). Aus diesem Grund ist die Verwendung von neuen Medien in der Geschichtsvermittlung inzwischen weit verbreitet (Kerschbaumer/Winnerling 2014).
Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.
Literatur
Tanja Bernsau, Monuments Woman: Rose Valland, in: The Art Detective, 2014. URL: https://bernsau.wordpress.com/tag/jacques-jaujard/ (Zugriff 2.10.2019).
Marie-Anne Capul, »Sauvons le Louvre«: un serious game incontournable !. URL: https://www.ffpunesco.org/2018/05/22/sauvons-louvre-serious-game-incontournable/ (Zugriff 24.11.2018).
Club Innovation & Culture France: »Sauvons le Louvre« – un serious game proposé par France Télévisions et le musée du Louvre. URL: http://www.club-innovation-culture.fr/sauvons-le-louvre-une-serious-game-propose-par-france-televisions-et-le-musee-du-louvre/ (Zugriff 17.11.2018).
Laura Gassin: Sauvons le Louvre – un serious game pour sauver les œuvres d’arts durant la seconde guerre mondiale, in: Serious-Game.fr, veröffentlicht am 8. Januar 2015, URL: https://www.serious-game.fr/sauvons-le-louvre-un-serious-game-pour-sauver-les-oeuvres-darts-durant-la-seconde-guerre-mondiale/ (Zugriff: 3.10.2019).
Hans-Werner Langbrandtner, Esther Heyer, Florence de Peyronnet-Dryden, Der Nachlass von Franziskus Graf von Metternich; in: Provenienz & Forschung 2 (2017), S. 6-13.
Florian Kerschbaumer, Tobias Winnerling, (Hg.), Frühe Neuzeit im Videospiel – Geschichtswissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2014.
Lucien King, GAME ON – The history and Culture of Videogames, London 2002.
Louvre: Illustre & Inconnu: comment Jacques Jaujard a sauvé le Louvre. URL: https://www.louvre.fr/illustre-inconnu-comment-jacques-jaujard-sauve-le-louvre (Zugriff 24.11.2018).
The Monuments Men: Jacques Jaujard. URL: https://www.monumentsmenfoundation.org/the-heroes/the-monuments-men/jaujard-jacques (Zugriff 3.10.2019).
Lynn H. Nicholas, The Rape of Europa. The Fate of Europe’s Treasures in the Third Reich and the Second World War, New York 1995.
Tobias Nowak, Der Reiz, eine Zivilisation zu erschaffen. URL: https://www.deutschlandfunk.de/25-jahre-computerspiel-civilization-der-reiz-eine.807.de.html?dram:article_id=369068 (Zugriff 25.11.2018).
Wolfgang Schmale, Résistance in Frankreich. URL: http://www.deuframat.de/einfuehrung/in-einem-neuen-europa/europavorstellungen/europaplaene-des-franzoesischen-und-deutschen-widerstands-im-zweiten-weltkrieg/resistance-in-frankreich.html (Zugriff 24.11.2018).
Empfohlene Zitierweise: 2014: Ein spielerisches Denkmal für Jacques Jaujard, kommentiert von Maria Radke und Emily Reck, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2014-ein-spielerisches-denkmal-fuer-jacques-jaujard, veröffentlicht am 25.10.2019. |