Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2015: Die Monumentalität des Verlusts. Die Schattengalerie der Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlung

Kommentiert von: Antonia Peter und Natalie Beer

Materialbeschreibung

Das Foto zeigt den Blick in einen der Ausstellungsräume der Sonderausstellung »Das verschwundene Museum. Die Berliner Gemälde- und Skulpturensammlung 70 Jahre nach Kriegsende« im Berliner Bode-Museum. Auf dieser Fotografie sind Dibond-Fotobelichtungen aus Aluminium von historischen Gemälden zu erkennen, die anhand von Glasnegativen der verschollenen Originale angefertigt wurden. Publiziert wurde das Foto am 21.05.2015 im Online-Portfolio der Berliner Firma Gigant Digitaldruck GmbH. Zu finden ist die Fotografie auf deren Internet-Präsenz: https://gigantprintworks.com/portfolios/1412/.

Kurze Zusammenfassung

Im Jahr 2015 zeigte das Bode-Museum die Sonderausstellung »Das verschwundene Museum: Die Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlungen 70 Jahre nach Kriegsende« (19.03.2015 – 27.09.2015). Mithilfe der Inszenierung von Repliken im Krieg zerstörter oder verschleppter Kunstwerke wird das Ausmaß der eigenen musealen Verluste einer breiten Öffentlichkeit in Erinnerung gerufen.

Kommentar

Dem Betrachter den Rücken zugewandt, die Kopfhörer eines Audioguides auf den Ohren, sitzt ein junger Mann inmitten eines hellen, belebten Museumssaales. Um ihn herum betrachten weitere Besucher*innen die vor hellblauen Wänden ausgestellten Objekte. Zentral im Bildmittelpunkt fällt die goldgerahmte, fotografische Schwarz-Weiß-Reproduktion von Botticellis Maria mit dem Kind und Leuchter tragenden Engeln auf (Dehnel 2015, S.16). Die Wände des Raumes sind in einem kühlen, zurückhaltenden Blau gehalten. Die Durchgänge recht und links geben den Blick in den nächsten Ausstellungsraum frei und lassen weitere Schwarz-Weiß-Reproduktionen erahnen. Rechts sind im Vorder- und Mittelgrund Rudimente und Gipsrepliken von Skulpturen und einem Relief zu entdecken. Die Ausrichtung des Fluchtpunkts auf den Tondo sowie die Platzierung der oberen Bildecken auf den Stuckleistenrändern zeugen von einer kompositorischen Planung des Fotos.

Das Botticelli-Werk ist durch den Goldrahmen im Renaissance-Stil, den Bode für das Gemälde anfertigen ließ, besonders auffällig präsentiert (Dehnel 2015, S. 16) Der Tondo wurde, um Platz zu sparen, ohne Rahmen zum Schutz vor Bombenangriffen mit ca. 450 weiteren Werken in den Flakturm Friedrichshain ausgelagert. 1945 kam es dort aus ungeklärten Umständen zu einem Großbrand, der sämtliche dort untergebrachten Bestände der Gemäldegalerie und ca. 33% der Skulpturensammlung vernichtete (Chapuis/Kemperdick 2015, S.8). Aufgrund der getrennten Verwahrung von Bild und Rahmen blieb letzterer erhalten, wohingegen die Madonna von Botticelli vermutlich zerstört wurde. (Dehnel 2015, S.16) Das Bode-Museum inszeniert die daraus resultierenden Leerstellen durch den Originalgrößen entsprechende Schwarzweißfotos. Diese wurden mittels eingelagerter Glasnegative der Werke erstellt. Fotografien auf Basis beschichteter Glasplatten wurden zur Entwicklung umfassender, illustrierter Sammlungskataloge angefertigt, die unter anderem eine verbesserte kunsthistorische Forschung ermöglichen sollten (Peters 2002, S. 167). Wären statt der Schwarzweißabzüge Farbreproduktionen angefertigt worden, könnte das Fehlen überspielt werden. Erst der Verzicht auf Farbe betont den Verlust. Es entsteht ein dokumentarischer Charakter, der die ästhetische Erfahrbarkeit der Kunstwerke in den Hintergrund rücken lässt. Zugleich öffnete sich das Bode-Museum durch die Arbeit mit der inszenierten Schattengalerie für ein kulturgeschichtliches Ausstellungskonzept, das auch von anderen Häusern zur Verlustinszenierung verwendet wurde. Vergleichbare Verfahren verwandten sowohl das Suermondt-Ludwig-Museum mit seiner Ausstellung »Schattengalerie. Verlustgemälde des Suermondt-Ludwig-Museums« im Jahr 2008, als auch die Neue Nationalgalerie mit der Ausstellung: »Moderne Zeiten. Die Sammlung. 1900-1945«, die vom März 2010 bis zum Oktober 2011 zu sehen war.

Obwohl alle drei Ausstellungen mit dem Mittel der »Schattengalerie« arbeiteten, verfolgten sie unterschiedlich akzentuierte Diskurse. So konzentrierte sich das Suermondt-Ludwig-Museum auf einen inventurmäßigen Überblick seiner Bestände, der als eine Bekräftigung zahlreicher bis heute bestehender Besitzansprüche des Museums verstanden werden sollte (Van der Brink 2008: 7). Die Neue Nationalgalerie hingegen versuchte zweierlei: Über das  Erinnern an die durch den nationalsozialistischen Bildersturm entstandenen Verluste hinaus wurde ein Transparent-Machen der eigenen Sammlungsgeschichte in ihren zeitgeschichtlich begründeten Aspekten angestrebt (Scholz 2014, S. 71).

Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.

Literatur

Julien Chapuis / Stephan Kemperdick, Einführung und Dank, in: Julien Chapuis, / Stephan Kemperdick, (Hg.), Das verschwundene Museum. Die Verluste der Berliner Gemälde- und Skulpturensammlungen 70 Jahre nach Kriegsende, Petersberg 2015.

Regine Dehnel, Vermeintliche Sicherheit, in: Julien Chapuis, / Stephan Kemperdick, (Hg.), Das verschwundene Museum. Die Verluste der Berliner Gemälde- und Skulpturensammlungen 70 Jahre nach Kriegsende, Petersberg 2015.

Dorothea Peters, Fotografie als „Technisches Hülfsmittel“ der Kunstwissenschaft, in: Jahrbuch der Berliner Museen. Band 24, 2002.

Dieter Scholz, Die Nationalgalerie und die Moderne, in: Udo Kittelmann (Hg.), Moderne Zeiten, 1900 – 1945: die Dokumentation einer Ausstellung; [anlässlich der Sammlungspräsentation “Moderne Zeiten. Die Sammlung. 1900 – 1945”, die vom 12. März 2010 bis zum 3. Oktober 2011 in der Neuen Nationalgalerie zu sehen war] / für die Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 2014.

Peter Van der Brink, Danksagung der Bearbeiter, in: Peter Van der Brink (Hg.), Suermondt-Ludwig-Museum Aachen: Bestandskatalog der Gemäldegalerie; Schattengalerie – Die verlorenen Werke der Gemäldesammlung; [Bestandskatalog mit begleitender Ausstellung, 6. September 2008 – 8. Februar 2009], München 2008.

Internetquellen

https://gigantprintworks.com/portfolios/1412/bodemuseum-das-verschwundene-museum, letzter Zugriff am 20.04.2019

Empfohlene Zitierweise:
2015: Die Monumentalität des Verlusts. Die Schattengalerie der Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlung, kommentiert von Antonia Peter und Natalie Beer, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2015-die-monumentalitaet-des-verlusts-die-schattengalerie-der-berliner-skulpturen-und-gemaeldesammlung, veröffentlicht am 30.09.2019.