2015: Heldenstilisierung als identitätspolitischer Akt

Kommentiert von: Flora Tesch

Materialbeschreibung

Die Malerei misst 110 x 85 cm, ist mit Öl auf Leinwand gemalt und kann dem Stil des Classical Realism zugeordnet werden (Panero 2006, S.104). Der 1977 in Vitoria geborene Künstler Mikel Olazabal fertigte es im Auftrag der Regierung von Vitoria 2015 zum Jubiläum des Sieges über Napoleon Bonaparte 1815 bei der Schlacht von Waterloo, an. Heute befindet es sich im Militärmuseum in Vitoria.

Kurze Zusammenfassung

Mit einer Kombination aus Klassizismus und Realismus vergegenwärtigt der Künstler Mikel Olazabal 2015 eine kontroverse, historische Szene: Das Bild zeigt den vergleichsweise wenig bekannten Basken General Miguel Ricardo de Álava (1771-1843) bei der Rückeroberung der im spanischen Unabhängigkeitskrieges durch Frankreich angeeigneten Kunst und Kulturgüter. Als Auftragswerk der Stadt Vitoria, Hauptstadt des autonomen Baskenlandes, wird diese Darstellung zu einer politischen Geste.

Kommentar

Wie aus der Zeit gefallen erscheint die mit den Mitteln des Realismus und Klassizismus angefertigte Malerei, die General Miguel Ricardo de Álava ins Zentrum des Geschehens rückt. Der vergessene Held präsentiert sich hier auf weißem Ross, das ihn vor einem wolkenbehangenen Himmel zum höchsten Punkt des Bildes und damit über den dargestellten Louvre erhebt. Mit der rechten Hand am Degen und der linken Hand im Zeigegestus dominiert er den cour carrée in einer spannungsgeladenen Szenerie: Ihm gegenüber stehen zwei französische Soldaten, die sich seiner Forderung zu verwehren scheinen. Unterstützt wird Álava jedoch von drei preußischen Militärs (Ortenburg 1991, S. 45), die sich gegen die Franzosen behaupten und den Abtransport der Gemälde organisieren. Die dargestellten Kunstwerke können als Der Triumph des Bacchus (1628-1629) von Velázquez und Maria Immaculata (1660-1665) von Murillo identifiziert werden, von denen nicht bekannt ist, dass sie sich jemals tatsächlich im Louvre befanden. Es fällt auf, dass die Gemälde hier abstrahiert und nicht maßstabsgetreu dargestellt sind.

Die Inszenierung General Álavas ist in zweierlei Hinsicht ungewöhnlich: Erstens widerspricht die heroische Darstellung seinem Bekanntheitsgrad in Spanien und zweitens ist nicht belegt, dass er sich 1815 tatsächlich persönlich im Louvre befand. Die Rückeroberung der spanischen Werke erfolgte auf diplomatischem Wege am 22. September, durch die militärische Unterstützung der Preußen (Savoy 2011, S. 188). Hinzu kommt, dass die Franzosen sich nur 50 spanische Gemälde aneigneten, während den Engländern 1813 bei der Schlacht von Vitoria von den unterlegenen Franzosen 250 Gemälde übergeben wurden (Kaiser 2016, S. 250-254). An dieser Schlacht beteiligte sich auch General Álava auf Seiten der Engländer. Demnach wäre General Álava mehr für den Verlust als für die Rückgewinnung spanischer Kunstwerke verantwortlich, womit die Rollenzuschreibung an ihn als beispielhaften spanischen Kunstretter widersprüchlich ist. Die politische Geste hinter der Darstellung ist offensichtlich: Die Stadt Vitoria instrumentalisiert einen dort gebürtigen Mann zum Helden der Rettung spanischer Kunstwerke und wählt für die Darstellung einen ebenfalls in Vitoria gebürtigen Künstler. Das autonome Baskenland, das noch immer nach Unabhängigkeit strebt, demonstriert somit die historische Relevanz der Basken für ganz Spanien und stärkt zugleich, im Jahr der Kommunalwahlen, auch das eigene Selbstbewusstsein.

Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.

Literatur

Jack Cassin Scott und John Fabb, Uniformen der napoleanischen Kriege, London 1973.

Günther Haase, Kunstraub und Kunstschutz. Eine Dokumentation, Hildesheim / Olms 1991.

Reinhard Kaiser, Der glückliche Kunsträuber. Das Leben des Vivant Denon, München 2016.

Georg ORTENBURG und Ingo Prömper, Preussisch-Deutsche Uniformen von 1640-1918, München 1991.

James Panero, The New Old School. In: The New Criterion, Heft 25 (September 2006), S. 104.

Bénédicte Savoy, Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen, Wien/Köln/Weimar 2011.

Christopher J. Summerville, Who was who at Waterloo: A Biography of the Battle, London / New York 2007. 

Empfohlene Zitierweise:
2015: Heldenstilisierung als identitätspolitischer Akt, kommentiert von Flora Tesch, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike,
https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2015-heldenstilisierung-als-identitaetspolitischer-akt , veröffentlicht am 31.05.2019.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search