Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2015: Welterbe ohne Erbe

Kommentiert von: Gereon Geist und Maria Radke

Materialbeschreibung

Die vorliegende Querformatfotografie im Seitenverhältnis 3:2 zeigt das Modell des Pergamonaltars in einem Schaukasten aus Glas. Die Fotografie hat keine Urheberangabe. Maße und Material sind nicht bekannt, ebenso wenig das Entstehungsdatum. Sie wurde jedoch vermutlich 2015 erstellt.

Der ausgewählte Blickwinkel des Fotos zeigt neben dem Exponat einen Ausschnitt auf dem Burgberg in Bergama. Den Vordergrund des Bildes nimmt eine massive Ausstellungvitrine ein, die auf einem schwarzen Steinpodest steht. Sie ist umrandet von einer Befestigung aus Holzbohlen, damit Besucher*innen das Objekt im Kubus in einer Rundumsicht betrachten können. Umgeben von einer steinigen Bergkulisse grenzt sich das Objekt markant ab. Bei dem verglasten Gegenstand handelt es sich um ein filigranes, in weiß gehaltenes Modell des Zeus- bzw. Pergamonaltars (vgl. Heres und Kästner, S. 7), welches in der wetterfesten Vitrine Schutz findet. Der (eigentliche) Zeusaltar gilt als Schlüsselwerk der hellenistischen Kunst. Das Modell in Bergama steht neben dessen erhaltenen Fundamenttrost aus Tuffquadern auf dem Burgberg (vgl. Heres und Kästner, S. 21).

Im Hintergrund ist touristische Infrastruktur zu erkennen, die die unwegsame Berglandschaft erschließt: eine Seilbahn, ein Hinweisschild und ein verglastes Gebäude. So lässt sich der Blickwinkel der Aufnahme ableiten, der den Hügel der Akropolis in Bergama zeigt. Vor der Seilbahn ist auf der einerseits zufälligen, andererseits dokumentarischen Fotografie ein Hund zu erkennen, und zwischen ihm und dem Schaukasten liegen Geröll und Steine, welche als Überreste der antiken Bauten Pergamons identifiziert werden können .

Kurze Zusammenfassung

Vom 15.-25. Juni 2014 tagte in Doha das UNESCO-Welterbekomitee, um ein neues Kulturgut in die Liste der wichtigsten Vermächtnisse der Menschheit aufzunehmen. So wurde bei dieser 38. Sitzung die einstige Stadt Pergamon, das heutige Bergama, als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Doch eins der Schlüsselwerke der vergangenen Stadt fehlt: Der Pergamonaltar. Dieser steht derzeit im nach ihm benannten Berliner Pergamonmuseum, während in Bergama für kurze Zeit ein kleines Modell des Altars ausgestellt wurde.

Kommentar

Seit 2014 werden die Ruinen der antiken Stadt Pergamon als Pergamon and its Multi-Layered Cultural Landscape bezeichnet (Vgl. World Heritage Centre). Mit seiner außergewöhnlichen und universellen Kulturgeschichte gehören neben dem Pergamonaltar z.B. das Rote Haus, das Amphitheater und das dreistöckige Gymnasion zum genannten kulturellen Erbe (Vgl. World Heritage Centre).

Der intensive und aufwändige Prozess hin zur Akkreditierung und Auswahl als Welterbe wurde in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei erarbeitet. Dazu musste die Stadt Akkreditierungsbedingungen erfüllen und Nachweise über ein effizientes Verwaltungssystem, ein Erhaltungskonzept des Erbes, ein Besucher-Management sowie ein öffentliches Nutzungskonzept nachweisen. Im Akkreditierungsprozess wurden schließlich erfolgreich mittels objektiver Bewertungskriterien die Stärken Bergamas und die Vorteile für die Stadt und die Region dargelegt (Vgl. World Heritage Centre).

Als Teil der im Ausschreibungsprozesses zum Weltkulturerbe geforderten Investitionen wurde mit und nach der Auszeichnung in Bergama in Infrastrukturmaßnahmen, touristische Attraktionen, Informationstafeln für Besucher*innen und online zugängliche 3D-Renderings investiert (vgl. shoegnome). Das Weltkulturerbe sollte so besser für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Auch das Deutsche Archäologische Institut arbeitet an dem Erhalt und der Präsentation der Denkmäler. Forschungsprojekte des Instituts sind in Bergama angesiedelt (Vgl. DAI). Wenn auch keine verlässlichen Informationen vorliegen, scheint das abgebildete Exponat in den Bergen von Bergama Teil einer Initiative im Rahmen der Auszeichnungen zum UNESCO Kulturerbe oder ihrer Vorbereitung zu sein.

Das Rekonstruktionsmodell in der felsigen Landschaft Bergamas wirkt jedoch nicht allein dokumentarisch, sondern wie eine Art Denkmal, welches versucht, das abwesende Werk gleich neben dem erhaltenen Fundamenttrost aus Tuffquadern (Vgl. Heres und Kästner, S. 21) zu repräsentieren. Eine ausschließlich informative oder dokumentarische Intention des Modells scheint daher fraglich (Vgl. Halkin Habercisi).

Nachdem vor circa 150 Jahren die Ausgrabungen des Altars und weiterer Bauwerke unter der Leitung des deutschen Archäologen Carl Humann von 1878-1886 stattfanden (Vgl. Heres und Kästner, S. 15), bemüht sich die Türkei seit 1991 verstärkt um eine Restitution. Sie beruft sich dabei auf das seit 1860 geltende Gesetz zum Schutz alter Kulturgüter, gemäß dessen die antiken Schätze nicht hätten ausgeführt werden dürfen (Vgl. Halkin Habecisi). Aus Sicht der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) hingegen wurde der Fund nach dem damaligen türkischen Antikengesetz rechtmäßig aufgeteilt. Es entwickelte sich eine Kontroverse zwischen den beiden Standpunkten, bei der der türkische Kultur-Staatssekretär Fikret Üccan im Jahr 2002 vermutete, dass die SMB Dokumente über die Illegalität der Ausfuhr zurückhalten (Vgl. Die Welt).

Vor diesem Hintergrund erhält das Exponat an dortiger Stelle eine weitere Bedeutungsebene: Es kann wie eine Mahnung aufgefasst werden, die das Fehlen des eigentlichen Altars an angestammter Stelle als Kunstraub anprangert. Das farblose Modell anstelle des echten Altars verdeutlicht in diesem Zusammenhang eher dessen Abwesenheit. Es entfaltet dabei seine besondere Wirkungsmacht, indem es vor den wenigen noch erhaltenen aber zerstörten Überresten des Zeusaltars aufgestellt wurde. Fast an der originären Stelle des echten Altars dient das Modell nur als ein vermeintlicher und schwacher Ersatz. Es dokumentiert einen historischen Teil Pergamons, der jedoch fehlt und in einem anderen Land als Attraktion gilt.

Inzwischen scheint der Schaukasten rückgebaut worden zu sein. Der Verbleib des Altarmodells ist unklar. Der tatsächliche Altar ist weiterhin im Pergamonmuseum ein Publikumsmagnet und seine Restitution ist nicht absehbar.

Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.

Literatur

Huberta Heres, Volker Kästner, Der Pergamonaltar, Mainz 2004.

Unesco: Bericht über die 38. Sitzung des UNCESCO-Welterbekomitees in Doha, 17.7.2014. URL: https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/bericht-ueber-die-38-sitzung-des-unesco (letzter Zugriff 4.4.2019).

Halkin Habercisi: CHP’li Polat: Bergama Zeus Sunağı Anadolu’ya ne zaman dönecek?, 22.3.2019. Online abrufbar URL: http://www.halkinhabercisi.com/chpli-polat-bergama-zeus-sunagi-anadoluya-ne-zaman-donecek (letzter Zugriff 5.4.2019).

»Die Türkei beharrt auf der Rückgabe von Pergamon-Altar und Priamos-Schatz«, in:  Die Welt 22.7.2002. Online abrufbar URL: https://www.welt.de/print-welt/article401306/Die-Tuerkei-beharrt-auf-der-Rueckgabe-von-Pergamon-Altar-und-Priamos-Schatz.html (letzter Zugriff 5.4.2019).

World Heritage Centre: Pergamon and its Multi-Layered Cultural Landscape. Online abrufbar URL: https://whc.unesco.org/en/list/1457 (letzter Zugriff 5.4.2019).

Shoegnome: Worlds first 3D ancient city tour comes to life in Bergama, 18.7.2013. URL: http://www.shoegnome.com/2013/07/18/worlds-first-3d-ancient-city-tour-comes-to-life-in-bergama (5.4.2019).

Deutsches Archäologisches Institut: Forschung – Pergamon. URL: https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/14186 (6.4.2019).

Empfohlene Zitierweise:
2015: Welterbe ohne Erbe, kommentiert von Gereon Geist und Maria Radke, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2015-welterbe-ohne-erbe, veröffentlicht am 30.09.2019.