2018: Demaskierung größenwahnsinniger Besitzansprüche

Kommentiert von: Luise Budde und Mira Herrarte

Materialbeschreibung

Die vorliegende kolorierte Karikatur im quadratischen Format veröffentlichte die französische Künstlerin Miss Lilou am 10. Januar 2018 auf ihrem Blog Dessins Miss Lilou. Seit 2011 karikiert sie in ihren mehrmals wöchentlich erscheinenden Blogeinträgen mit Humor politische, wirtschaftliche, soziale sowie kulturelle Nachrichten aus dem In- und Ausland. Miss Lilou arbeitet sowohl mit verschiedenen Verlagen, u.a. mit Hatier, Foucher, Nathan, als auch mit Zeitschriften, insbesondere der La Revue pour l’Intelligence du Monde, zusammen (Dessins Miss Lilou 2014).

Kurze Zusammenfassung

»Wo sich Kulturen zum Dialog treffen« heißt der prägnante Slogan des Pariser Musée du Quai Branly – Jacques Chirac, in dessen Sammlungen sich 70.000 Objekte aus Subsahara-Afrika befinden. Diesen Leitsatz hinterfragt die französische Künstlerin Miss Lilou 2018 in einer Karikatur. Anlass war die zu der Zeit neu entfachte Debatte über die Restitution afrikanischer Kunstwerke, die während der französischen Kolonisation geplündert und in europäische Museen gebracht wurden.

Kommentar

Die Karikatur zeigt eine braune Maske mit vereinfachten Gesichtszügen, die durch eine Stange mit einem flachen Sockel verbunden ist. Sie ist von braunen funkelnden Sternen umgeben, die auf ihre Kostbarkeit hinweisen. Neben der Maske steht ein im Verhältnis klein gewachsener, dickbäuchiger, glatzköpfiger weißer Mann, der in einen grauen Anzug mit weißem Hemd und Krawatte gekleidet ist. Mit erhobenem Zeigefinger und geschlossenen Augen spricht er zu einer ihm gegenüberstehenden schwarzen Frau. Diese entspricht in ihrer Größe der verhältnismäßig gigantisch großen Maske und überragt den Mann um das Doppelte. Die Maske und die Frau bilden damit eine Einheit und werden nur durch den Mann voneinander getrennt. Die Frau trägt moderne farbenintensive grün- und orangefarbene Alltagskleidung, einen Turban, Kreolen und eine große Perlenkette. Stereotypisch wird durch die Kleidung dem Mann eine Professionalität zugeschrieben, an der es der Frau hingegen zu mangeln scheint. Über ihrem Kopf schwebt ein großes rotes Fragezeichen, welches ihre Verwunderung über das Gesagte ausdrückt. Auch die Schweißtropfen und Striche, die wie ein Heiligenschein um ihren Kopf erstrahlen, zeugen von ihrer Verblüffung. Eine Bildüberschrift gibt Auskunft über das Thema des Dialogs: »Debatte über die Restitution afrikanischer Kunstwerke, die während der französischen Kolonisation geplündert wurden …«.

Die Maske steht in ihrer Überdimensionalität aller Wahrscheinlichkeit nach für die Gesamtheit der von den französischen Kolonialmächten geraubten Objekte aus Subsahara-Afrika. Zwischen 1845 und 1897 eroberte Frankreich neben der Sahara einen Großteil West- und Zentralafrikas (Pelizaeus 2008, S. 213). Afrikanische Kult- und Alltagsgegenstände wurden mit Gewalt, Druck oder List entwendet und während der französischen Kolonialherrschaft nach Frankreich gebracht. Oft verstanden sich Kolonialbeamt*innen, Wissenschaftler*innen, Reisende und Missionar*innen jedoch als Retter*innen und glaubten, die Objekte vor dem Verfall zu bewahren (Richter 2016, S. 9). Eine Idee, die bis heute existiert: »Wir sind die Konservatoren von Kulturgut, das es ohne uns gar nicht mehr gäbe«, so Pierre Moos, Sammler und Herausgeber der Zeitschrift Tribal Art (Grimm-Weissert 2018). Nachdem die Objekte aus ihrem Kontext in Afrika gerissen waren, wurden sie ohne Berücksichtigung ihrer inhärenten Bedeutung in das eurozentrische Denk- und Wertesystem eingegliedert (Richter 2016, S. 9). Darauf spielt auch der weiße Bildhintergrund der Karikatur an, welcher als weiße Ausstellungswand gelesen werden kann. Diese wiederum steht für den von Brian O’Doherty im Jahre 1976 eingeführten Begriff des white cube, daswestliche ästhetisierende Ausstellungsformat schlechthin (Grasskamp 2003, S. 29). Die Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche von Wolfgang Kemp verwandelt den white cube 1982 im Kontext der Karikatur sehr passend in die »weiße Zelle«. Denn um 1960 wurden Frankreichs Afrika-Kolonien zwar unabhängig, doch ihr Kulturerbe erlangten die Länder damit nicht zurück. »Schätzungen zufolge verfügt Europa noch heute über neunzig Prozent des afrikanischen Kulturerbes« (Glaubitz 2018). Allein in den französischen Nationalsammlungen befinden sich 90.000 Objekte aus Subsahara-Afrika (Glaubitz 2018).

Die Anfänge der Raubkunstdebatte um afrikanische Kulturgüter, die während der Kolonialzeit geplündert wurden reichen bis in die letzte Phase der Dekolonisierung Afrikas zurück: Nigeria stellt seit seiner Befreiung 1960 Rückgabeforderungen, und schon 1973 verabschiedete die UNESCO eine Resolution, in der sie sich für die sofortige Rückführung der unter der Kolonialherrschaft geraubten Kunstschätze aussprach (Kohl 2018). Eine Expertenkommission unter der Leitung von Pierre Quoniam empfahl nach vierjähriger Forschung zwischen 1978 und 1982 Rückgaben als »Akt der Fairness« (Gutmair 2018). Doch die Restitutionsdebatte von den 60ern bis in die 80er blieb folgenlos.

Im August 2016 trat die Republik Benin mit einer offiziellen Restitutionsforderung an die französische Regierung heran und löste damit wieder eine verstärkt geführte Debatte über die Rückgabe afrikanischer Kunstwerke aus. Die Antwort des damaligen Staatspräsidenten François Hollande fiel knapp aus: Als französisches Kulturgut unterlägen die geforderten Objekte »nach geltendem Recht der Unveräußerlichkeit, der Unverjährbarkeit und der Unpfändbarkeit« und damit sei eine Rückgabe nicht möglich. Hollandes Nachfolger Emmanuel Macron hingegen leitete im November 2017 einen kulturpolitischen Kurswechsel ein, indem er sich in einer Rede in der Universität von Ouagadougou in Burkina Faso für die Rückkehr afrikanischen Kulturerbes aussprach: »Ich gehöre zur Generation von Franzosen, für die die Verbrechen der europäischen Kolonialisierung unbestreitbar und Teil unserer Geschichte sind« (Habermalz 2018). Die Karikatur ist eine zeitnahe Reaktion auf die Diskussionen, die sich daraus ergaben. Denn Macrons Kurs erhielt viel Kritik, vor allem von Sammler*innen, Händler*innen, Kurator*innen sowie Museumsdirektor*innen der älteren Generation. So greift der kleine Mann aus der Karikatur die Reaktionen der Restitutionsgegner auf: »Unmöglich … Sie sind nicht in der Lage, sich darum zu kümmern…«. Es sind dieselben Einwände und Vorbehalte, die bereits 1982 zu hören waren. Der Grundtenor der Kritiker*innen folgt dem Gedanken, dass Afrika im Allgemeinen nicht in der Lage sei, sich selbst um sein kulturelles Erbe zu kümmern. Zur Konservierung und Sicherung der Kunstschätze fehle die Infrastruktur und das entsprechende Fachpersonal (Signer 2017). Diese die Debatte kennzeichnenden Verallgemeinerungen von Menschen aus Afrika, Museumsprofis und Kulturgütern aus Afrika werden von Miss Lilou in ein klischeehaftes Bild gefasst.

Das Sternchen innerhalb der Karikatur führt zu folgendem Nachtrag: »Hände weg von der Kohle, Schlampe!«. Diese irritierende Redewendung ist ein Zitat aus dem berühmten französischen Gangsterfilm Touchez pas au Grisbi von Jacques Becker aus dem Jahr 1954 (moviepilot). Jean Gabin, in der Rolle eines Verbrechers alter Schule, schlägt mit diesem bekannten Ausspruch einer Frau die Hände weg, die nach den soeben bei einem Banküberfall erbeuteten Geldscheinen greift. Durch diesen Filmbezug stellt die Künstlerin Miss Lilou den weißen Mann als Symbolfigur der »alten Generation« mit einem Räuber gleich. Die afrikanische Maske wird der kostbaren Ausbeute gleichgesetzt, die unter kriminellen Umständen in den Besitz des Mannes gelangte.

Die Karikatur kritisiert die größenwahnsinnigen Besitzansprüche und die Bevormundung Afrikas durch die Europäer. Sie stellt die Frage, wie in diesem Klima ein Dialog auf Augenhöhe stattfinden kann und impliziert eine Antwort, indem sie die erwarteten Hierarchien innerhalb des Sprachbilds auf den Kopf stellt. Damit macht Miss Lilou deutlich, dass die Ansicht, man könne die umkämpften Objekte nur in Museen nach europäischen Standards zeigen, zu kurz greift und als Fortsetzung alten kolonialen Denkens gesehen werden kann, das die Afrikaner bis heute entmündigt (Signer 2017). Die dargestellte junge und moderne afrikanische Frau, stellvertretend für die betroffenen afrikanischen Staaten, steht selbstbewusst über den Belehrungen und mit dem Objekt auf einer Augenhöhe. Sie hat sich emanzipiert und fordert das Ende der »fürsorglichen« Bevormundung Afrikas.

Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.

Literatur

Ludolf Pelizaeus, Der Kolonialismus. Geschichte der europäischen Expansion, Wiesbaden 2008.

Sabine Glaubitz, Kunst aus Afrika – in Frankreichs Museen unantastbar? [23.07.2018] in: Frankfurter Neue Presse, onlie abrufbar https://www.fnp.de/kultur/kunst-afrika-frankreichs-museen-unantastbar-10373951.html (04.04.2019)

Dessins Miss Lilou [Blog], online abrufbar unter: http://dessinsmisslilou.over-blog.com/ (04.04.2019)

Anja Richter, »Faszination des Fremden«, in: Hermann Gerlinger, Christian Philipsen, Thomas Bauer-Friedrich (Hg.): Inspiration des Fremden. Die Brücke-Maler und die außereuropäische Kunst, Ausst.-Kat., Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale), 13.11.2016–29.01.2017, Dresden 2016, S. 9–15.

Walter Grasskamp, Die weiße Ausstellungswand, in: Wolfgang Ullrich, Julianne Vogel (Hg.): Weiß, Frankfurt am Main 2003, S. 29-63.

Olga Grimm-Weissert, »Mission Macron« – Geraubtes Kulturgut soll zurück nach Afrika ? [28.06.2018] in: Handelsblatt, online abrufbar https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/kunstmarkt/frankreichs-kolonialgeschichte-mission-macron-geraubtes-kulturgut-soll-zurueck-nach-afrika/22738392.html?ticket=ST-47282-lbtfpTtPsonkcwI3W3Ns-ap6 (04.04.2019)

Karl-Heinz Kohl, So schnell restituieren die Preußen nicht [26.05.2018] in: Frankfurter Allgemeine, online abrufbar https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/geben-museen-zu-wenige-objekte-an-ihre-herkunftslaender-zurueck-15593398.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 (04.04.2019)

Ulrich Gutmair, Rückgabe kolonialer Museumsbestände. Geste der Solidarität und Fairness, [16.2.2018] in: Taz, http://www.taz.de/!5563284/ (04.04.2019)

Christiane Habermalz, Deutschlands koloniale Vergangenheit. Zaghafte Aufarbeitung nach langer Amnesie[05.05.2018], in: Deutschlandfunk, URL:

 https://www.deutschlandfunk.de/deutschlands-koloniale-vergangenheit-zaghafte-aufarbeitung.724.de.html?dram:article_id=419643 (04.04.2019)

Moviepilot: Wenn es Nacht wird in Paris, https://www.moviepilot.de/movies/wenn-es-nacht-wird-in-paris (04.04.2019)

David Signer, Das Museum als Räuberkammer [28.3.2017], in: Neue Züricher Zeitung, online abrufbar https://www.nzz.ch/international/forderung-nach-rueckgabe-von-afrikanischen-kunstgegenstaenden-das-museum-als-raeuberkammer-ld.153874 (04.04.2019)

Empfohlene Zitierweise:
2018: Demaskierung größenwahnsinniger Besitzansprüche, kommentiert von Luise Budde und Mira Herrarte, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2018-demaskierung-groessenwahnsinniger-besitzansprueche, veröffentlicht am 30.09.2019.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search