Kommentiert von: Sophie Angelov, Katharina Deppisch
Materialbeschreibung
Die Abbildung eines Mock-Ups des ägyptischen Reisepasses des wohl bekanntesten Pharaos, Ramses II. (um 1303 v. Chr. – 1213 v. Chr.), veröffentlicht am 30. September 2018 auf der Facebookseite Stories That Shocked The World, verweist auf die vermutlich außergewöhnlichste Ausstellung eines Reisepasses, die jemals stattfand. Eingefügt in das Layout eines modernen ägyptischen Reisepasses, zeigt das Lichtbild im oberen linken Drittel des Dokuments das eingefallene, schlanke Gesicht der Mumie mit geschlossenen Augen und geöffnetem Mund. Rechts daneben befinden sich die üblichen Angaben zum Namen, dem Geburtsdatum (1303 BC), der Nationalität (Egyptian), Ausstellungs- und Ablaufdatum des Passes. Mit einer Gültigkeit von sieben Jahren erhielt Ramses II. am 9. März 1974 seine Dokumente für eine Überfahrt nach Frankreich. Sein Berufsstand wurde mit den Worten King (deceased) gelistet. Seit seiner Veröffentlichung auf Facebook kursiert das Bild im Internet und wird durch viele weitere Facebook- und Webseiten verbreitet.
Kommentar
Die Mumie des Pharaos Ramses II. wurde knapp 100 Jahre vor der Ausstellung des Reisepasses am 5. Juli 1881 entdeckt. Der französische Archäologe Gaston Maspero (1846-1916), damaliger Museumsdirektor in Kairo und Leiter der ägyptischen Altertumsbehörde, gründete eine Kommission, um die Gräber der bedeutendsten ägyptischen Pharaonen der 18. und 19. Dynastie in der Nekropole Deir el-Bahari zu bergen (Vercoutter 1994: 107). Die Mumie Ramses’ II. wurde von dort aus nach Kairo in das Museum von Boulaq transportiert und blieb für 20 Jahre weitestgehend unberührt in deren Obhut.
Im Jahr 1912 erkannte der englische Ägyptologe Sir Grafton Eliott Smith (1871-1937) mithilfe von Röntgenstrahlung, dass sich die Mumie im Verfall befand. Es dauerte allerdings weitere 64 Jahre, bis der kritische Zustand der Mumie ernst genommen und Maßnahmen ergriffen wurden. Der Körper war befallen mit unterschiedlichen Schädlingen wie Pilzen und Bakterien und sollte für eine angemessene konservatorische Behandlung nach Paris geflogen werden. Da nach ägyptischem Recht Personen, egal ob lebendig oder tot, das Land nur mit gültigem Reisepass verlassen dürfen, wurde der Mumie ein solcher von der Arabischen Republik Ägypten ausgestellt. Die Vorkehrungen und Durchführung des Transports von Ramses II. glichen dem eines Staatsakts für einen lebenden König. Mit einem Militärflugzeug wurde die Mumie am 26. September 1976 nach Frankreich geflogen und von zwei weiteren Luftstreitkräften eskortiert, sobald sie den französischen Luftraum erreichte. Im Pariser Musée de l’Homme wurden zwei Räumlichkeiten für Ramses II. eingerichtet. Das war zum einen ein speziell eingerichtetes Labor für die wissenschaftlichen Untersuchungen tagsüber und zum anderen eine nächtliche Unterkunft, stets durch Polizeischutz gesichert (Llagostera 2010: 62). An den wissenschaftlichen Untersuchungen nahmen sowohl französische als auch ägyptische Forscher_innen teil, die mithilfe von mikroskopischen Proben und Röntgenbildern den Zustand der Mumie erforscht und ihren weiteren Zerfall verhindert haben (Pain 2004).
In der Tradition eines königlichen Staatsempfangs nach Ankunft auf dem Pariser Flughafen Le Bourget wurde die Mumie Ramses’ II. durch die Stadt eskortiert, mit Halt am Obelisken von Luxor. Der 23 Meter hohe und 3200 Jahre alte Monolith aus Ägypten befindet sich heute am Place de la Concorde und prägt damit das Stadtbild von Paris. Ursprünglich ließ Ramses II. ihn im 13. Jahrhundert v. Chr. in Theben als einen von zwei Obelisken, die ein Portalbau flankierten, errichten. Gemeinsam mit seinem noch an ursprünglichem Ort befindlichen Gegenstück flankierte der ägyptische Obelisk den Eingang zum Tempel von Luxor. Im Jahr 1834 gelangte er schließlich als Geschenk des Vizekönigs von Ägypten, Muhammad Ali Pascha (1770-1849), an den französischen König Louis-Philippe I. (1773-1815) nach Paris. Vordergründig diente der Obelisk als Zeichen des Dankes für die Entzifferung der Hieroglyphen durch den Sprachwissenschaftler Jean-François Champollion im Jahre 1822. Zugleich stellte das Monument ein diplomatisches Geschenk dar, für das sich Muhammad Ali im Gegenzug europäische Unterstützung, besonders im Bereich der Technik, erhoffte (Reid 2002: 54). Fast 150 Jahre später, als die Mumie Ramses’ II. im Jahr 1976 zu dem Obelisken gefahren wurde, geschah dies auf persönlichen Wunsch des damaligen französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing (geb. 1926). Er wollte den ägyptischen Pharao erneut mit seinem eigens in Auftrag gegebenen Bauwerk vereinen (Llagostera 2010: 62).
Wie die Mumie von Ramses II. steht auch der Obelisk von Luxor geradezu symbolhaft für das große Interesse der westlichen Welt an der ägyptischen Kultur ab dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, das international wissenschaftliche Erkenntnisse brachte, für Ägypten aber auch den Verlust von wertvollem Kulturgut bedeutete. Durch die Expeditionen europäischer Forscher und Sammler und den Aufbau eines gefragten Handelsmarktes für ägyptische Antiquitäten gelangten zahlreiche Mumien und ihre kostbaren Grabbeigaben in private und öffentliche Sammlungen Europas. Besonders in der Zeit von 1810 bis 1850 lässt Mohammed Ali aus strategischen Gründen zu, dass eine Großzahl an Objekten von Ägypten nach Europa geschmuggelt wird (Vercoutter 1994: 60). Nach dem Erlass der ägyptischen Regierung vom 19. Mai 1880 wird die Ausfuhr von »Objekten, die in das Gebiet der Ägyptologie fallen« vollständig untersagt, wobei unter diesen ausdrücklich Gegenstände aus Moscheen und Gräbern aufgeführt werden. Auch das 1902 vom eingangs erwähnten Gaston Maspero entworfene und am 12. Juni 1912 in Kraft getretene ägyptische Antikengesetz stellt in Art. 2 unter anderem »Kartonnagen von Mumien, Mumien von Menschen oder Tieren« unter Schutz. Trotz dieser vermeintlich strikten Regulierungen zur Ausfuhr von Kulturgütern scheint der Handel mit Mumien zumindest zum Ende des 19. Jahrhunderts noch problemlos möglich gewesen zu sein.
Vor dem Hintergrund dieser regelrechten Ägyptomanie der westlichen Imperialstaaten im 19. Jahrhundert kann der Reisepass Ramses’ II. – und damit seine dokumentierte ägyptische Staatsangehörigkeit – als Besitzanspruch und Versicherung für seine Rückkehr aus Paris in sein Heimatland gewertet werden.
Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.
Literatur
Antoine Khater, Le Régime Juridique des Fouilles et des Antiquités en Égypte (= Publications de l’Institut Français d’archéologie orientale du caire. Recherches d’Archéologie, de Philologie et d’Histoire. t. XII), Cairo 1960, S. 280.
Esteban Llagostera, Posthumous trip to Paris of the Pharaoh Ramesses II, in: Espacio, tiempo y forma, Serie II, Historia Antigua, 2010, S. 61-89. Online abrufbar unter: http://revistas.uned.es/index.php/ETFII/article/view/1761/1640
Stephanie Pain, Ramesses rides again, in: New Scientist, 10.11.2004, online abrufbar unter: https://www.newscientist.com/article/mg18424736-400-ramesses-rides-again/
Donald Malcolm Reid, Whose Pharaohs? Archaeology, Museums, and Egyptian National Identity From Napoleon to World War I, Berkeley/Los Angeles/London 2002.
Jean Vercoutter, The Search for Ancient Egypt. New Horizons, London 1994.
Facebookseite Stories That Shocked The World, online abrufbar unter: https://www.facebook.com/STSTW/photos/a.191611484255873/1943397715743899/?type=3&theater [aufgerufen am 02.11.2019].
Website Ancient Origins, Mummy of Pharaoh Ramesses II Issued a Passport to Travel to France, online abrufbar unter: https://www.ancient-origins.net/history-famous-people/mummy-passport-0010944 [aufgerufen am 02.11.2019].
Theodor Wiegand, Untergang und Wiedererstehen der antiken Denkmäler, München 1913.
Empfohlene Zitierweise: 2018: Schönheitskorrektur mit Ausweispflicht. Der Reisepass Ramses II., kommentiert von Sophie Angelov und Katharina Deppisch , in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2018-schoenheitskorrektur-mit-ausweispflicht-der-reisepass-ramses-ii, veröffentlicht am 03.12.2019. |