Kommentiert von: Mariana Jung
Materialbeschreibung
Das Bild stammt aus der Publikation von Robert Forrer „Reisebriefe aus Aegypten“ (1895) und ist von R. Feurer nach Zeichnungen, Fotografien und Anweisungen von Forrer entstanden.
Kurze Zusammenfassung
Das Bild zeigt den Abtransport einiger Mumien aus Achmim und gehört zum Achten Brief aus den Reisebeschreibungen von Forrer, in dem er über den Mumientransport berichtet. Die Bildunterschrift beschreibt die Situation und nennt alle Beteiligten: „Das Bild zeigt die Karawane im Momente, da sie vom Wüstenplateau heruntersteigt, die letzten Gräber am Bergabhange verlässt und in die Ebene tritt. Voran der Kopte Sidrak, dann Forrer, der Kopte Chammel, dann Forrers Diener Achmed, hinter diesem Forrers Dragoman, Träger, Treiber und Grableute. Im Vordergrunde Mumienkadaver und halbverschüttete Gräber und Gefässcherben, wie sie am Bergabhange bis an den Fuss des Gräberberges vorkommen. Im Hintergrunde die in der Ferne sich verlierende Hochebene des Gräberfeldes in der Wüste vor Achmim“ (Forrer 1895, S. 66–67).
In Achmim in Oberägypten, circa 200 km nördlich von Luxor, wurden seit dem Jahr 1883 kontinuierlich Gräberfelder aus der 21. Dynastie bis in die römische Zeit freigelegt bzw. vor allem von Einheimischen „umgepflügt“. Die meisten Funde dieser Zeit wurden auf einem Hügel gemacht, der ungefähr eine Höhe von 20–30m und Länge von 3km hatte (Kuhlmann 1983, S. 51). Aufgrund der enormen Größe des Areals vergab der Direktor der Antikenverwaltung, Gaston Maspero, u.a. Grabungslizenzen an Einheimische vor Ort. Zwischen 1884 und 1888 brach ein buchstäbliches „Grabungsfieber“ aus und es wurden unzählige Särge und Mumien zu Tage gebracht bzw. geplündert. Allerdings wurde die Fundlage der Objekte und Gräber selten dokumentiert, da das schnelle „rausholen“ der Objekte wichtiger war. Für die Wissenschaft sind damit entscheidende Hinweise zur Provenienz, zu Bestattungsweisen und Datierungen verloren gegangen.
Aus diesem Grund greift man heutzutage vor allem auf Reiseberichte zurück, um sich ein Bild der Situation vor Ort zu machen. Forrer beschreibt die Nekropole mit folgenden Worten: „Vor uns liegt ein niedriger Gebirgszug, ohne jede Vegetation, selbst ohne auch nur einen Grashalm, öde also nackt, aber trotzdem das Herz des Archäologen gewaltig hebend. Überall, soweit das Auge reicht, erkennt man am Berge schwarze Löcher, wo Gräber geöffnet worden sind – und andere schwarze Punkte erweisen sich beim Näherkommen als Menschenleiber, – als geöffnete, ihrer Binden und Gewänder entledigte Mumien, die achtlos hier liegen geblieben sind und langsam, überaus langsam nur zerfallen“ (Forrer 1895, S. 30–31). Die Ursache für die Zerstörung der Mumien ist einfach erklärt. Sie wurden auf der Suche nach wertvollem Schmuck und Amuletten auseinander gerissen, denn diese Schmuckstücke befanden sich teilweise zwischen den Mumienbinden platziert, um den Körper des Verstorbenen auf dem Weg ins Jenseits zu schützen.
Kommentar / Erläuterung
Mumien waren seit jeher mit Ägypten verknüpft und für viele wohlhabende Reisende gehörten sie zu den Souvenirs, die sie mit nach Hause, also nach Europa und Amerika brachten. In der Regel bezogen die Reisenden ihre Mitbringsel von Antikenhändlern in Kairo und Luxor. Das Entdecken von Mumien wurde aber auch zum Bestandteil von Tourismusprogrammen, wie beispielsweise beim Reiseveranstalter Thomas Cook, bei denen zum Teil Gräber mit Mumien inszeniert und ausgestattet wurden, damit ein Erfolg des „Findens“ garantiert werden konnte (Ikram / Dodson 1998, S. 69). Oftmals wurden die mitgebrachten Mumien dann Zuhause im Rahmen von so genannten „Mumienparties“ ausgewickelt. Dieses gesellschaftliche Ereignis diente als Werbeaktion für Händler und den Verkauf von Aegyptiaca. Vor allem war man auf der Suche nach Papyri oder Amuletten, Goldschmuck etc. Giovanni Battista Belzoni führte in London und Giuseppe Passalacqua, der spätere Direktor des Ägyptischen Museums in Berlin, in Paris öffentliche Auswicklungen durch (Germer 1997, S. 107).
Forrers Ausgrabungen in Achmim hatten ebenfalls das Ziel Mumien, Särge und koptische Stoffe zu verkaufen. In seinen Reisebriefen beschreibt er den Abtransport äußerst detailliert: „Die Ausgrabungen sind beendet! Die Grableute packen ihre Hacken und Körbe zusammen, die Eseltreiber werden herbeigerufen, die Träger werden mit den Funden beladen und je zwei starke Fellachen nehmen zusammen eine der ausgegrabenen Mumien auf ihre Schultern […] Bald nötigt diese das Gewicht der stoffumhüllten Leichname zu langsamerem Gehen, auch die schwerer belasteten anderen Träger können dem Zuge nicht mehr rasch genug folgen und bald hat der Zug eine Länge und ein Aussehen erreicht, als käme da eine mächtige Karawane von Koseir, vom roten Meere“ (Forrer 1895, S. 66–67).
Die „Ausgrabungen“ der Einheimischen und Lizenzinhaber in Achmim führten dazu, dass der Markt regelrecht mit Särgen, Mumien und Kartonnagen überschwemmt wurde. Einige Händler legten ihre Objekte sogar auf „Vorrat“ an, damit ein zu großes Angebot nicht den Preis drückte (Germer / Kischkewitz / Lüning 2009, S. 116).
Aufgrund einer lockeren Antikengesetzgebung war der Abtransport und der Verkauf von Mumien Ende des 19. Jahrhunderts noch problemlos möglich. Auch im Baedeker Reiseführer wird der Kauf von Mumien aus Achmim angepriesen: „Im Jahre 1884 entdeckte Maspero in dem n.ö. von Achmîm gelegenen Gebirge hei einem koptischen Kloster eine umfangreiche Nekropole. Tausende von Mumien wurden von hier bereits nach Kairo gebracht, viele von da nach Europa […] Die Stadt Achmim ist heute zu einem Mumienhandelsplatz geworden. Man frage nach Antiquitätenhändlern, bei welchen man […] manchmal werthvolle Gegenstände erwerben kann“ (Baedeker 1891, S. 56–57).
Quellen / Nachweise
Baedeker, Karl: Ägypten. Handbuch für Reisende. Zweither Teil Ober-Ägypten und Nubien bis zum zweiten Katarakt. Leipzig 1891.
Forrer, Robert: Mein Besuch in El-Achmim. Reisebriefe aua Aegypten. Strassburg 1895.
Germer, Renate / Kischkewitz, Hannelore / Lüning, Meinhard (Hrsg.): Berliner Mumiengeschichten. Ergebnisse eines multidisziplinären Forschungsprojektes. Berlin und Regensburg 2009.
Germer, Renate: Das Geheimnis der Mumien. Ewiges Leben am Nil. Anlässlich der Ausstellung „Das Geheimnis der Mumien – Ewiges Leben am Nil“ im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (24.01.–20.04.1997) und im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (22.06.–09.11.1997). Herausgegeben vom Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. München, New York 1997.
Ikram, Salima / Dodson, Aidan: The mummy in ancient Egypt. Equipping the Dead for Eternity. London 1998.
Kuhlmann, Klaus P.: Materialien zur Archäologie und Geschichte des Raumes von Achmim. Mainz am Rhein 1983 (Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo, Sonderschrift, 11).
Empfohlene Zitierweise: 1895: Mumientransport von Achmim, kommentiert von Mariana Jung, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, http://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/bild-1895-mumientransport-von-achmim, veröffentlicht am 16.05.2018. |