Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2015: Die Monumentalität des Verlusts. Die Schattengalerie der Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlung

Kommentiert von: Antonia Peter und Natalie Beer

Im Jahr 2015 zeigte das Bode-Museum die Sonderausstellung »Das verschwundene Museum: Die Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlungen 70 Jahre nach Kriegsende« (19.03.2015 – 27.09.2015). Mithilfe der Inszenierung von Repliken im Krieg zerstörter oder verschleppter Kunstwerke wird das Ausmaß der eigenen musealen Verluste einer breiten Öffentlichkeit in Erinnerung gerufen.

→ Weiterlesen

1813: Victorias Luftschloss in Paris. Die Berliner Quadriga im Dienste Napoléons

Kommentiert von: Janina Vujic

1806 kommt die Quadriga des Brandenburger Tors nach Paris und soll dort einen Triumphbogen zu Ehren von Napoléon I. (1769-1821) und Marie-Louise von Österreich (1791-1847) zieren. Eine Entwurfszeichnung verdeutlicht die Aneignung des translozierten Bildwerks im Dienste der klassizistischen Überhöhung Napoléons nach dem Vorbild römischer Kaiser.

→ Weiterlesen

2015: Welterbe ohne Erbe

Kommentiert von: Gereon Geist und Maria Radke

Vom 15.-25. Juni 2014 tagte in Doha das UNESCO-Welterbekomitee, um ein neues Kulturgut in die Liste der wichtigsten Vermächtnisse der Menschheit aufzunehmen. So wurde bei dieser 38. Sitzung die einstige Stadt Pergamon, das heutige Bergama, als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Doch eins der Schlüsselwerke der vergangenen Stadt fehlt: Der Pergamonaltar. Dieser steht derzeit im nach ihm benannten Berliner Pergamonmuseum, während in Bergama für kurze Zeit ein kleines Modell des Altars ausgestellt wurde.

→ Weiterlesen

2018: Demaskierung größenwahnsinniger Besitzansprüche

Kommentiert von: Luise Budde und Mira Herrarte

»Wo sich Kulturen zum Dialog treffen« heißt der prägnante Slogan des Pariser Musée du Quai Branly – Jacques Chirac, in dessen Sammlungen sich 70.000 Objekte aus Subsahara-Afrika befinden. Diesen Leitsatz hinterfragt die französische Künstlerin Miss Lilou 2018 in einer Karikatur. Anlass war die zu der Zeit neu entfachte Debatte über die Restitution afrikanischer Kunstwerke, die während der französischen Kolonisation geplündert und in europäische Museen gebracht wurden.

→ Weiterlesen

2009: Im Tierkreis der Macht

Kommentiert von: Mira Herrarte

Jede Spur von zwei Tierbronzen des chinesischen Tierkreises aus dem 18. Jahrhundert, die im Jahre 1860 als Kriegsbeute von britischen und französischen Truppen aus dem kaiserlichen Sommerpalast in Peking geplündert wurden, hatte sich verloren – bis sie im Februar 2009 von dem Auktionshaus Christie’s in Paris versteigert werden sollten. Die Restitutionsforderungen Chinas werden von einer öffentlichen Debatte begleitet. Mit einer mitleiderregenden Karikatur verleiht der Zeichner den Tierköpfen eine eigene Stimme mit dem Ziel, an die Demütigung Chinas durch die Europäer vor mehr als 150 Jahren zu erinnern.

→ Weiterlesen

2013: Does this belong to Iraq?

Kommentiert von: Josefine Dreesen und Julia Meyer-Brehm

Ein Besucher*innenmagnet des Berliner Pergamonmuseums ist das Ischtar-Tor, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Einzelteilen vom Ausgrabungsort im heutigen Irak nach Berlin verschifft wurde. Forderungen nach Restitution in seine ursprüngliche Heimat wurden bereits auf verschiedenen Wegen laut, so auch durch die Verbreitung eines Fotos des irakischen Studenten Zeidoun Alkinani in den sozialen Netzwerken.

→ Weiterlesen

2011: Ein Manga über die Elgin Marbles im British Museum

Kommentiert von: Hui-Ju Hsu und Rebekka Reichert

2011 veröffentlichte das British Museum den Comic »Professor Munakata’s British Museum Adventure«. Die Geschichte kreist um Exponate des British Museum mit umstrittenen Provenienzen. Das Manga stammt aus der Feder des Japaners Yokinobu Hoshino. Wie wird der Umgang des British Museum mit den Restitutionsforderungen in dem Comic bewertet?

→ Weiterlesen

2013: Protestplakat: Preußischer Kulturbesitz?

Kommentiert von: Dominique Falentin und Marlene Militz

Wieso gehört ein afrikanischer Thron zur preußischen Kultur und mehr noch – in deren Besitz? Auf originelle Weise eignen sich die MacherInnen eines Protestplakates die Werbestrategien der Staatlichen Museen zu Berlin an. Es soll die BetrachterInnen anregen, die Eigentumsansprüche der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) am bamumer Königsthron Mandu Yenu und weiterführend allen außereuropäischen Kulturgütern zu hinterfragen.

→ Weiterlesen

1959: Der Pergamonaltar wieder daheim. Die Briefmarke als Medium der DDR-Propaganda

Kommentiert von: Caroline Knopke

Der Pergamonaltar ist wohlbehütet zurückgekehrt! Im Rahmen einer umfangreichen Restitution an die Ost-Berliner Museen präsentierte sich die Sowjetunion in großer Geste als Retter und Beschützer des kulturellen Erbes. Auch die DDR-Regierung förderte dieses Image und feierte die Wiederkehr der Kunstschätze in Form von Ausstellungen, Publikationen und einer Sonderausgabe einer Briefmarkenserie.

→ Weiterlesen

1956: “EIN GESCHENK AN DAS DEUTSCHE VOLK”

Kommentiert von: Asja Wolf

Als Zeichen der propagierten »Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft« wurden ab 1955 Teile der nach Kriegsende in die UdSSR überführten Sammlung der Dresdner Gemäldegalerie zurückgegeben. Die dadurch ermöglichte Wiedereröffnung des Semperbaus wurde auf einem Festzug anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Dresden als großzügige Geste russischer Protektion inszeniert.

→ Weiterlesen

1898-1899: Wenn Kulturgüter zu Waren werden. Verkauf einer Breslauer Benin-Sammlung

Kommentiert von: Mareen Linsner

Im Zuge der von Großbritannien durchgeführten, sogenannten Strafexpedition von 1897 raubten britische Marineeinheiten mehr als 3500 Objekte aus dem Königspalast von Benin. Auf der Aufnahme werden vier dieser Objekte – symmetrisch vor weißer Wand aufgereiht – dem europäischen Publikum zum Verkauf präsentiert. Die Fotografie reiht sich somit in eine westliche Tradition der Aneignung und Bedeutungsverschiebung der sogenannten Benin-Objekte ein.

→ Weiterlesen

1910: Archäologie unter Aufsicht der Flaggen

Kommentiert von: Denis Linsner, Mareen Linsner

Diese Fotografie, die den Besuch des Vorstehers der osmanischen Provinz Salihli bei den Grabungen des Archäologen Howard Crosby Butler im Jahre 1910 dokumentiert, verweist auf die von Misstrauen geprägte Kooperation zwischen internationalen Archäologen und spätem Osmanischen Reich. Hier spiegelt sich eine untergründig wirkende Konkurrenz und das starke Interesse der Nationalstaaten, das Prestige der Kulturgüter der Welt für sich nutzbar zu machen.

→ Weiterlesen

1813 (ca.): Napoleons Raub der Berliner Quadriga in der Karikatur

Kommentiert von: Andrea Meyer

Napoleon I. legt persönlich Hand an Schadows Quadriga – mit der ungelenken Inszenierung des Kaisers als gewöhnlicher Dieb zieht die Karikatur den europaweiten Kunstraub, der die Feldzüge des Franzosen begleitete, ins Lächerliche. Aus dem Motiv spricht ein Nationalempfinden, das in Preußen im Zuge der Befreiungskriege aufkam und sich nicht zuletzt an Raub und Rückeroberung der Quadriga entzündete.

→ Weiterlesen

1930er Jahre: Evakuierung von Kulturgütern aus dem Pekinger Palastmuseum während des Zweiten Sino-Japanischen Krieges

Kommentiert von: Christine Howald

Als japanische Truppen 1931 die Mandschurei okkupierten, befürchteten die chinesischen Machthaber sogleich ein weiteres Vordringen ins südlich gelegene Peking. Noch im selben Jahr begannen in der ehemaligen Hauptstadt Vorbereitungen zur Evakuierung der vormals kaiserlichen Sammlung. Als diese schließlich 1933, verpackt in über 19.000 Kisten, auf Reisen geschickt wurde, war nicht abzusehen, welch einen langen und beschwerlichen Weg die Kunstschätze vor sich hatten und dass nicht alle Objekte nach Peking zurückkehren würden.

→ Weiterlesen