Schlagwort-Archive: absence

1818: The Parthenon’s surviving metope and its absent counterparts

Commented by: Eleonora Vratskidou

Lord Elgin’s removal of the Parthenon marbles caused intense reaction among European intellectual and artistic circles. Several artists and travellers visually recorded the conspicuous emptiness of the temple’s entablatures, along with the numerous written commentaries on the topic. Pitzamanos’ watercolour is the only known visual account by a Greek observer, made three years before the Greek uprising against the Ottoman Empire. While registering what seems to be a significant loss, his image at the same time renders as abstraction the humble Turkish dwellings surrounding the temple, revealing the tensions underlying perceptions and appropriations of the multitemporal and multicultural site of the Acropolis.

→ Continue reading

2014: Neue Vorkämpfer für die Antike

Kommentiert von: Adina Kaselowksi und Antonia Peter

Die Hoffnung auf die Rückgabe der Elgin Marbles ist es, was die beiden jungen griechischen Anwälte Andreas und Eleni in dieser fiktiven Filmgeschichte antreibt. Inspiriert von dem symbolträchtigen historischen Standbild der Athena Promachos (griechisch Πρόμαχος: Vorkämpfer) kämpfen sie an vorderster Front um die Rückkehr der entwendeten Kunstschätze.

→ Weiterlesen

2015: Die Monumentalität des Verlusts. Die Schattengalerie der Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlung

Kommentiert von: Antonia Peter und Natalie Beer

Im Jahr 2015 zeigte das Bode-Museum die Sonderausstellung »Das verschwundene Museum: Die Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlungen 70 Jahre nach Kriegsende« (19.03.2015 – 27.09.2015). Mithilfe der Inszenierung von Repliken im Krieg zerstörter oder verschleppter Kunstwerke wird das Ausmaß der eigenen musealen Verluste einer breiten Öffentlichkeit in Erinnerung gerufen.

→ Weiterlesen

2015: Welterbe ohne Erbe

Kommentiert von: Gereon Geist und Maria Radke

Vom 15.-25. Juni 2014 tagte in Doha das UNESCO-Welterbekomitee, um ein neues Kulturgut in die Liste der wichtigsten Vermächtnisse der Menschheit aufzunehmen. So wurde bei dieser 38. Sitzung die einstige Stadt Pergamon, das heutige Bergama, als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Doch eins der Schlüsselwerke der vergangenen Stadt fehlt: Der Pergamonaltar. Dieser steht derzeit im nach ihm benannten Berliner Pergamonmuseum, während in Bergama für kurze Zeit ein kleines Modell des Altars ausgestellt wurde.

→ Weiterlesen

1953-1955: Eine Fotografie als Plädoyer für die Rückgabe von Museumsgut

Kommentiert von: Andrea Meyer

Die Fotografie (1953-1955) gewährt einen eng begrenzten Blick auf zwei Ausstellungssäle der Gemäldegalerie, die kurz zuvor ein neues Domizil an der Peripherie des damaligen Westberlin gefunden hatte. Die leeren Stuckrahmen an den Wänden geben unmissverständlich zu verstehen, dass in Dahlem alle Vorbereitungen für die dauerhafte Aufnahme des bis dahin in Wiesbaden ausgelagerten, zunächst vom US-Kunstschutz und dann von Hessen treuhänderisch verwalteten Kulturguts getroffen wurden. Etwa zeitgleich kehrten die ersten, als Trophäen beschlagnahmten Sammlungen aus der Sowjetunion in die DDR zurück. Die Aufnahme lässt sich daher als Dokument, ja Instrument des politisch-ideologischen Wettkampfs der Systeme deuten, in den auch der kulturelle Wiederaufbau nach 1945 eingebunden war.

→ Weiterlesen

2007: The Facsimile of Veronese’s The Wedding at Cana

Commented by: Matilde Cartolari

In 1563 the rear wall of the refectory of S. Giorgio Maggiore’s monastery in Venice was decorated with the large-scale painting The Wedding at Cana by Paolo Veronese. Taken to Paris after the fall of the Venetian Republic in 1797, the painting was never returned. In 2007 the bare wall of the refectory in S. Giorgio Maggiore was filled with an extremely accurate digital facsimile of the missing painting held in Paris. Such replacement challenges our notions of authorship, uniqueness and originality, while indirectly testifying to the sense of loss created by the displacement itself.

→ Continue reading

2009 (vor): Eine Ersatznische in Konya

Kommentiert von: Isabelle Dolezalek, Sophie Vassilopoulou

Die neu glänzende, hölzerne Nische im Zentrum des Gebetsraums der Beyhekim Moschee in Konya ist ein Ersatz. Als die Moschee im 13. Jahrhundert errichtet wurde, zierte den Raum ein prachtvoller miḥrāb in Fayencemosaik. Der Hauptteil dieses miḥrābs befindet sich seit 1909 im Berliner Museum für Islamische Kunst. Was bleibt vor Ort, wenn ein Objekt entnommen wurde? Was wird aus einer Moschee, wenn mit ihrer Gebetsnische ein essentieller Bestandteil religiöser Praxis entfernt wird? Unser Kommentar beleuchtet Wechselbeziehungen zwischen Original und Ersatz und stellt die Frage nach dem Status beider Gebetsnischen.

→ Weiterlesen

1905: Photograph of the Laikom Palace after the German victory over the Kom Kingdom

Commented by: Mathias Fubah Alubafi, Margareta von Oswald, and Verena Rodatus

In 1905, despite fierce resistance from the Kom Kingdom, the German colonial officer Hans Caspar zu Putlitz led his troops into the capital city of Kom (one of the kingdoms in today’s Western Grassfields of Cameroon) in 1905 and looted the palace. These looted elements are today in the possession of the Berlin’s Ethnologisches Museum. How can the pair’s absence be dealt with in an exhibition context today? And how can the pair’s absence be evaluated today, from an art historical perspective from Cameroon?
→ Continue reading