Schlagwort-Archive: appropriation

1894: Die Betrachtung des ›Anderen‹ durch Kriegsbeute

Kommentiert von: Verónica Orsi

1893 kamen drei Skulpturen aus dem auf dem Gebiet der heutigen Republik Benin gelegenen Königreich Dahomey in die Sammlungen des Musée d’Ethnographie du Trocadéro. Sie repräsentieren die Könige Ghézo (1818-1858), Béhanzin (1890-1894) und Glélé (1859-1889). 1894 beschreibt der französische Ethnograph, Orientalist und Kolonialbeamte Maurice Delafosse (1870-1926) in einem Artikel in der Zeitschrift La Nature die Holzstatuen und die Bedingungen ihrer Plünderung. Die Illustration des Artikels zeigt die Statuen als symbolische Repräsentation des militärischen Sieges und als Objekte, durch die europäische Wissenschaftler das ›Andere‹ inszenieren und betrachten.

→ Weiterlesen

1813: Victorias Luftschloss in Paris. Die Berliner Quadriga im Dienste Napoléons

Kommentiert von: Janina Vujic

1806 kommt die Quadriga des Brandenburger Tors nach Paris und soll dort einen Triumphbogen zu Ehren von Napoléon I. (1769-1821) und Marie-Louise von Österreich (1791-1847) zieren. Eine Entwurfszeichnung verdeutlicht die Aneignung des translozierten Bildwerks im Dienste der klassizistischen Überhöhung Napoléons nach dem Vorbild römischer Kaiser.

→ Weiterlesen

1884: Prospektive Aneignung des Pergamonaltars

Kommentiert von: Simon Lindner

Noch bevor die Friesfragmente des antiken Pergamonaltars 1886 durch die Königlichen Museen vollständig erworben wurden, projektiert der berühmte Architekt Theophil Hansen (1813–1891) dessen Integration ins Berliner Stadtbild. In einer perspektivischen Architekturansicht thront eine Nachbildung des monumentalen Altars auf dem Pergamonmuseum und sendet durch einen eigens integrierten Schornstein Rauch aus. Diese geschickte Inszenierung im Sinne einer »griechischen Renaissance« stellt eine prospektive Aneignung des archäologischen Objekts dar.

→ Weiterlesen

1333–1337: Kirchenglocken in der großen Moschee von Fez

Kommentiert von: Isabelle Dolezalek

In der Qarawiyin-Moschee von Fez (Marokko) hängen Leuchter mit einem Doppelleben: es handelt sich um Kirchenglocken, die im Mittelalter als Beutegut aus Spanien nach Fez kamen und dort umgearbeitet wurden. Der Kommentar zeigt, wie Spuren von Translokationen und Aneignungsprozesse sich auch am Objekt selbst verfolgen lassen.

→ Weiterlesen

 

1901: Das Rätsel um Osman Hamdis Genèse

Kommentiert von: Sebastian Willert

Das Werk Genèse von Osman Hamdi Bey gilt als eines der rätselhaftesten im Œuvre des Künstlers. Oftmals unter dem falschen Titel Mihrab diskutiert, fokussiert sich die Forschungsliteratur bisher vornehmlich auf die Interpretation des Werkes und insbesondere die Rolle der dargestellten Frau. Eine genauere Untersuchung zeigt jedoch, dass zahlreiche Objekte aus Konstantinopler Museen auf dem Gemälde abgebildet sind, deren Berücksichtigung für die Interpretation des Werkes unabdingbar ist.

→ Weiterlesen

1910 (ca.): Präparierter Dinosaurierknochen – ein koloniales Objekt im Berliner Museum für Naturkunde

Kommentiert von: Mareike Vennen

Wie werden Fundstücke von Ausgrabungen nicht nur im Feld, sondern nach der abgeschlossenen Translokation im Museumsraum in Szene gesetzt? Wie wurden die Dinosaurierknochen, die während einer der größten paläontologischen Expeditionen des frühen 20. Jahrhunderts in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) ausgegraben und nach Deutschland verschifft wurden, im Berliner Museum für Naturkunde ins Bild gesetzt? Als spektakuläre Museumsexponate, als koloniale Trophäen, als symbolische Machtgeste?

→ Weiterlesen

2010: Ai Weiweis Dissidenz in Circle of Animals / Zodiac heads

Kommentiert von: Simon Lindner

In der Folge der umstrittenen Auktion des Bronzekopfes eines Hasen und einer Ratte aus einem Verbund von zwölf Tierkreisfiguren, die 1860 aus dem alten Sommerpalast in Beijing geraubt wurden, entwickelte der Künstler Ai Weiwei 2010 die Arbeit Circle of animals / Zodiac heads – eine Nachbildung der zwölf Bronzeköpfe. Ein Foto der Arbeit, das die künstlerische Equipe nackt und mit Stinkefingern zeigt, verdeutlicht ihr dissidentes Verhältnis zu dem vermeintlichen Symbol eines chinesischen Patriotismus.

→ Weiterlesen

1797: Napoleon als Aneigner des antiken Kulturerbes

Kommentiert von: Simon Lindner

Nach seinem Erfolg beim Italienfeldzug konnte sich Napoleon Bonaparte in Paris als »Befreier« des (unter anderem) antiken Kulturerbes feiern lassen. Dieser Aquatinta-Druck aus dem Jahr 1797 entlarvt die durchschaubare Inszenierungsstrategie, antike Vorbilder nachzuahmen und dadurch eine kritische Öffentlichkeit in Beschlag zu nehmen.

→ Weiterlesen

1930: Nofretete als Berlinerin

Kommentiert von: Simon Lindner

1930 schien eine Rückgabe der Büste der Nofretete aus Berlin nach Kairo kurz bevorzustehen. Der Zeichner Olaf Gulbransson nahm die Translokation in einer Karikatur für die Satirezeitschrift Simplicissimus vorweg. Er animierte die »bunte Königin« durch das Hinzufügen eines schemenhaften Körpers in Gestalt eines Berliner City Girls.

→ Weiterlesen

1873–1877: SOPHIA SCHLIEMANN MIT GOLDSCHMUCK AUS DEM »SCHATZ DES PRIAMOS«

Kommentiert von: Simon Lindner

Sophia Schliemann, die Gattin des Archäologen Schliemann, dient hier nicht als Modell zur Präsentation des Schatzes, vielmehr war der über 4000 Jahre alte Schmuck Requisite zu ihrer Inszenierung. Diese in mancher Hinsicht überfrachtete Inszenierung steht in Zusammenhang mit Heinrich Schliemanns exzessiver Graecophilie, die sich insbesondere im Verhältnis zu seiner zweiten, wesentlich jüngeren, Ehefrau äußerte.

→ Weiterlesen

1945: Monuments Man mit Reichsinsignien

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Als die Monuments Men der US-Armee nach Ende des Zweiten Weltkriegs von den Nazis versteckte Kunstwerke in einem Luftschutzbunker finden, schießen sie Fotos voneinander posierend mit den Repliken der Reichsinsignien.  Die Siegerpose demonstriert die Unterwerfung der Deutschen durch die Vereinigten Staaten und spielt mit dem alten Motiv der translatio imperii.

→ Weiterlesen

1813: Triumphzug mit Beutekunst auf französischer Prunkvase

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Diese Prunkvase von Antoine Béranger (1785–1867) zielt auf eine Legitimierung des napoleonischen Kunstraubs ab. Die aufgemalte Szene zeigt, wie die 1798 in Paris eingetroffene Beutekunst einen Triumphbogen mit der Aufschrift “Musée/Napoléon” passiert. So wird der Erfolg des jungen Museums geschildert, das sogar Gegner der französischen Aneignungspolitik besänftigte.

→ Weiterlesen

1798: Napoleonischer Triumphzug mit Beutekunst

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Dieses weit verbreitete anonyme Blatt von 1798 bedient die offizielle napoleonische Bildpropaganda der ‘Befreiung’ des europäischen Kulturerbes durch seine Verbringung nach Paris. Kompositorisch erinnert es an zahlreiche frühere Darstellungen revolutionärer Freiheitsfeste: Auf der weiten Arena des Marsfeldes zieht eine ununterbrochene im Kreis geführte Prozession von drei- bis vierfach bespannten Fuhrwerken an lockeren Gruppen von Schaulustigen vorbei.

→ Weiterlesen

1867: Aztec idols at the Paris World Fair

Commented by: Susana Stussi Garcia

Throughout the second half of the 19th century, Paris hosted several World fairs, during which the French capital commanded the undivided attention of the world. These events chiefly celebrated the economic and industrial power of participant nations, but quickly became privileged spaces of scientific exchange (Ageorges 2006, Carré et al. 2012) and of representation of the “Other” (Demeulenaere-Douyère 2010). For its predominantly European public, World fairs became windows to faraway, exotic horizons.

→ Continue reading