Schlagwort-Archive: arrival

1849: Die Expansion des British Museum. Ein neuer Tempel für antike Trophäen

Kommentiert von: Flora Tesch und Janina Vujic

The more the merrier? Die vorliegende Grafik zeigt einen Blick in die Zukunft des British Museum und verdeutlicht zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung 1849 ein gegenwärtiges Stimmungsbild. Geübt durch den Erwerb unzähliger archäologischer Funde geht die Ankunft neuer Objekte am British Museum routiniert vonstatten. Wie in der Bildunterschrift angegeben, soll es sich hier um Teile der Grabstätte Mausolos II. aus dem ehemaligen Osmanischen Reich handeln.

→ Weiterlesen

1953-1955: Eine Fotografie als Plädoyer für die Rückgabe von Museumsgut

Kommentiert von: Andrea Meyer

Die Fotografie (1953-1955) gewährt einen eng begrenzten Blick auf zwei Ausstellungssäle der Gemäldegalerie, die kurz zuvor ein neues Domizil an der Peripherie des damaligen Westberlin gefunden hatte. Die leeren Stuckrahmen an den Wänden geben unmissverständlich zu verstehen, dass in Dahlem alle Vorbereitungen für die dauerhafte Aufnahme des bis dahin in Wiesbaden ausgelagerten, zunächst vom US-Kunstschutz und dann von Hessen treuhänderisch verwalteten Kulturguts getroffen wurden. Etwa zeitgleich kehrten die ersten, als Trophäen beschlagnahmten Sammlungen aus der Sowjetunion in die DDR zurück. Die Aufnahme lässt sich daher als Dokument, ja Instrument des politisch-ideologischen Wettkampfs der Systeme deuten, in den auch der kulturelle Wiederaufbau nach 1945 eingebunden war.

→ Weiterlesen

2018: Ankunft der Höhlenkuppel der ringtragenden Tauben im Humboldt Forum

Kommentiert von: Bénédicte Savoy, Simon Lindner

Die Translokation monumentaler Gegenstände (wie der Höhlenkuppel der ringtragenden Tauben) ins Humboldt Forum wurde im Sommer 2018 aufwendig dokumentiert. Seit dem 19. Jahrhundert nutzen museale Institutionen die Ankunft neuer, großer Objekte, um zu demonstrieren, wie herausragend sie infrastrukturell, technologisch oder verfahrenstechnisch ausgestattet sind. Dies dient nicht zuletzt der Legitimierung des Besitzverhältnisses.

→ Weiterlesen

1798: Napoleonischer Triumphzug mit Beutekunst

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Dieses weit verbreitete anonyme Blatt von 1798 bedient die offizielle napoleonische Bildpropaganda der ‘Befreiung’ des europäischen Kulturerbes durch seine Verbringung nach Paris. Kompositorisch erinnert es an zahlreiche frühere Darstellungen revolutionärer Freiheitsfeste: Auf der weiten Arena des Marsfeldes zieht eine ununterbrochene im Kreis geführte Prozession von drei- bis vierfach bespannten Fuhrwerken an lockeren Gruppen von Schaulustigen vorbei.

→ Weiterlesen