Schlagwort-Archive: discovery

1849: Entdeckung von Ninive

Kommentiert von: Sebastian Willert

In der Abbildung sind lediglich Angehörige der lokalen Bevölkerung während der Entdeckung einer kolossalen antiken Skulptur im Kontext der Exkursion und Ausgrabung Austen Henry Layards dargestellt. Dennoch ist sie Ausdruck der britischen Beanspruchung der Funde als Zeugnisse eines kulturellen Erbes, in dessen Tradition sich das Empire zu stilisieren suchte. Antike Objekte wurden als Zeugnisse der europäischen Zivilisation definiert, die es in den heimischen Museen auszustellen galt, um sie somit vor der Vergessenheit vor Ort zu bewahren.

→ Weiterlesen

1959: Der »Piräus-Fund«

Kommentiert von: Robert Skwirblies

Die Auffindung mehrerer hellenistischer Bronzestatuen, darunter eine überlebensgroße Statue der Athene, im Sommer 1959 gilt nicht nur als seltener archäologischer Glücksfall, sondern wird vom ersten Tag an auch als nationalkulturelles Ereignis begriffen: als imaginierte Rückkehr vermeintlicher Raubkunst. Die bei der Bergung der Werke entstandenen Fotografien zeigen daher die Ikonografie zurückgewonnener Kulturschätze.

→ Weiterlesen