Schlagwort-Archive: Galerie

1945: Einfahrt zurückgebrachter Kunstschätze in Florenz

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Im Juli 1945 bringt die US-Armee die vom sogenannten ‘Kunstschutz’ der deutschen Wehrmacht nach Südtirol verbrachten Kunstwerke florentinischer Provenienz zurück in die Stadt. Dieses Foto dokumentiert den festlichen Einzug und belegt, dass das Motiv des Transports von translozierten Kulturgütern auch am Ende des Zweiten Weltkriegs zur politischen Inszenierung in der Rolle des Erretters taugt.

→ Weiterlesen

1813: Triumphzug mit Beutekunst auf französischer Prunkvase

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Diese Prunkvase von Antoine Béranger (1785–1867) zielt auf eine Legitimierung des napoleonischen Kunstraubs ab. Die aufgemalte Szene zeigt, wie die 1798 in Paris eingetroffene Beutekunst einen Triumphbogen mit der Aufschrift “Musée/Napoléon” passiert. So wird der Erfolg des jungen Museums geschildert, das sogar Gegner der französischen Aneignungspolitik besänftigte.

→ Weiterlesen

1798: Napoleonischer Triumphzug mit Beutekunst

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Dieses weit verbreitete anonyme Blatt von 1798 bedient die offizielle napoleonische Bildpropaganda der ‘Befreiung’ des europäischen Kulturerbes durch seine Verbringung nach Paris. Kompositorisch erinnert es an zahlreiche frühere Darstellungen revolutionärer Freiheitsfeste: Auf der weiten Arena des Marsfeldes zieht eine ununterbrochene im Kreis geführte Prozession von drei- bis vierfach bespannten Fuhrwerken an lockeren Gruppen von Schaulustigen vorbei.

→ Weiterlesen

1815: Karikatur des napoleonischen Kunstraubs in Italien

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Die Gegner und Kritiker des französischen Kunstraubs verorteten ihn ikonographisch  in der Nähe des Vandalismus, so zum Beispiel der Karikaturist George Cruikshank (1792–1878), der in dieser retrospektiven Karikatur von 1815 zeigt, wie Statuen von ihren Sockeln genommen werden und hakennasige Offiziere mit gieriger Miene kostbare Gefäße und erbeutete Gegenstände in große Kisten packen.

→ Weiterlesen

1837: Einzug eines restituierten Rubens-Gemäldes auf einem Kölner Gedenkblatt

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Auch viele Jahre nach den Ereignissen ebbte in Deutschland die Erinnerung an den sogenannten Französischen Kunstraub der Revolution und des Empire nicht ab. In den 20er und 30er Jahren des 19. Jahrhunderts erschienen vielerorts Schriften und Bilder, die auf unterschiedlichen Ebenen (von wissenschaftlich bis populär) an die Wegnahme oder Rückführung von Kunstwerken in den Jahren 1794 bis 1815 erinnerten. Davon zeugt auch dieses Bildchen.

→ Weiterlesen

1867: Aztec idols at the Paris World Fair

Commented by: Susana Stussi Garcia

Throughout the second half of the 19th century, Paris hosted several World fairs, during which the French capital commanded the undivided attention of the world. These events chiefly celebrated the economic and industrial power of participant nations, but quickly became privileged spaces of scientific exchange (Ageorges 2006, Carré et al. 2012) and of representation of the “Other” (Demeulenaere-Douyère 2010). For its predominantly European public, World fairs became windows to faraway, exotic horizons.

→ Continue reading

 

1905: Photograph of the Laikom Palace after the German victory over the Kom Kingdom

Commented by: Mathias Fubah Alubafi, Margareta von Oswald, and Verena Rodatus

In 1905, despite fierce resistance from the Kom Kingdom, the German colonial officer Hans Caspar zu Putlitz led his troops into the capital city of Kom (one of the kingdoms in today’s Western Grassfields of Cameroon) in 1905 and looted the palace. These looted elements are today in the possession of the Berlin’s Ethnologisches Museum. How can the pair’s absence be dealt with in an exhibition context today? And how can the pair’s absence be evaluated today, from an art historical perspective from Cameroon?
→ Continue reading

1855: Platz für den grossen Raffael!

Kommentiert von: Robert Skwirblies

Die dargestellte Szene setzt eine nicht belegte Anekdote ins Bild, die den Erwerb der Sixtinischen Madonna von Raffael durch den sächsischen Kurfürsten August III. im Jahr 1754 betrifft: Beim Hereintragen des Gemäldes in den Schloßsaal habe dieser mit den titelgebenden Worten seinen eigenen Thron beiseite geschoben, um dem eben eingetroffenen Werk Platz zu machen → Weiterlesen

1815: The Return of the horses of St. Mark in Venice

Commented by: Matilde Cartolari

The bronze horses of Saint-Mark’s church in Venice have a long story of appropriations and dispossessions. Taken as war-booty from Constantinople in 1204, they embodied the power of the Venetian Republic for more than five centuries, before being moved to Paris after the French conquest. Their return to Venice in 1815 was celebrated as an act of munificence and generosity by the restored Austrian government.→ Continue reading

15. Oktober 1842: Die Preußische Expedition auf der Spitze der Cheopspyramide

Kommentiert von: Mariana Jung

Die Preußische Ägyptenexpedition wurde unter der Leitung von Karl Richard Lepsius (1810–1884) in den Jahren 1842–1845 mit dem Ziel durchgeführt, Ägypten und Teile Äthiopiens mit ihren altägyptischen Denkmälern zu erforschen. Die Expedition hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Ägyptologie als Wissenschaftsdisziplin und auf die Museumslandschaft in Berlin und Europa. Das Bild entstand am 15. Oktober 1842, anlässlich des Geburtstages des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. auf der Spitze der Cheopspyramide.→ Weiterlesen

1789: Die Verschiffung von Altertümern vor der Kulisse Konstantinopels

Kommentiert von: Sebastian Willert

Vordergründig scheint das 1789 von Jean-Baptiste Hilaire angefertigte Aquarell Vue de la Mosque Validée sur le Port de Constantinople, in Bezug zum Titel, eine alltäglich erscheinende Szenerie in der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel darzustellen: im Zentrum die monumentale Neue Moschee und im Vordergrund den Hafen am Goldenen Horn. Doch dokumentiert das Gemälde auch den Moment der Verschiffung von antiken Objekten.→ Weiterlesen

1938: Information map for World Antique exhibition and on-site sale by Yamanaka & Co

Commented by: Ji Young Park

From early- to mid-20th century, Yamanaka & Company, one of the baggiest Japanese art dealerships before World War II, organized more than 150 sale exhibitions in Japan and other countries. It was through this company, that many art objects were obtained from China and Korea, at a time when these countries were struggling to establish their sovereignty over their territories.→ Continue reading

1897: Benin War Trophies in the British Illustrated Press

Commented by: Felicity Bodenstein

Throughout 1897, The Illustrated London News produced a series of articles dedicated to British interests in West Africa and in particular to the situation of Benin City (Coombes, 1994, 7-29). It was through this journal that some of the first images of the objects taken during the “punitive expedition” of 1897 reached a wider British public.→  Weiterlesen