Schlagwort-Archive: Handel

1953: Kunstschätze gegen Massenware. Eine DDR-Karikatur warnt vor Amerikanisierung

Kommentiert von: Tanja-Bianca Schmidt

In der Karikatur, die amerikanische Militärpolizisten bei der Be- und Entladung eines Schiffes zeigt, spiegelt sich das von der DDR-Regierung propagierte antikapitalistische und antiimperiale Amerikabild. Sie inszeniert die Asymmetrie zwischen den eingeführten Massenprodukten und den ausgeführten Kunstschätzen und spielt damit auf die Bedrohung einer gaunerischen »Amerikanisierung« an.

→ Weiterlesen

1898-1899: Wenn Kulturgüter zu Waren werden. Verkauf einer Breslauer Benin-Sammlung

Kommentiert von: Mareen Linsner

Im Zuge der von Großbritannien durchgeführten, sogenannten Strafexpedition von 1897 raubten britische Marineeinheiten mehr als 3500 Objekte aus dem Königspalast von Benin. Auf der Aufnahme werden vier dieser Objekte – symmetrisch vor weißer Wand aufgereiht – dem europäischen Publikum zum Verkauf präsentiert. Die Fotografie reiht sich somit in eine westliche Tradition der Aneignung und Bedeutungsverschiebung der sogenannten Benin-Objekte ein.

→ Weiterlesen