Schlagwort-Archive: Kulturgut

1837: Einzug eines restituierten Rubens-Gemäldes auf einem Kölner Gedenkblatt

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Auch viele Jahre nach den Ereignissen ebbte in Deutschland die Erinnerung an den sogenannten Französischen Kunstraub der Revolution und des Empire nicht ab. In den 20er und 30er Jahren des 19. Jahrhunderts erschienen vielerorts Schriften und Bilder, die auf unterschiedlichen Ebenen (von wissenschaftlich bis populär) an die Wegnahme oder Rückführung von Kunstwerken in den Jahren 1794 bis 1815 erinnerten. Davon zeugt auch dieses Bildchen.

→ Weiterlesen

1905: Photograph of the Laikom Palace after the German victory over the Kom Kingdom

Commented by: Mathias Fubah Alubafi, Margareta von Oswald, and Verena Rodatus

In 1905, despite fierce resistance from the Kom Kingdom, the German colonial officer Hans Caspar zu Putlitz led his troops into the capital city of Kom (one of the kingdoms in today’s Western Grassfields of Cameroon) in 1905 and looted the palace. These looted elements are today in the possession of the Berlin’s Ethnologisches Museum. How can the pair’s absence be dealt with in an exhibition context today? And how can the pair’s absence be evaluated today, from an art historical perspective from Cameroon?
→ Continue reading

1855: Platz für den grossen Raffael!

Kommentiert von: Robert Skwirblies

Die dargestellte Szene setzt eine nicht belegte Anekdote ins Bild, die den Erwerb der Sixtinischen Madonna von Raffael durch den sächsischen Kurfürsten August III. im Jahr 1754 betrifft: Beim Hereintragen des Gemäldes in den Schloßsaal habe dieser mit den titelgebenden Worten seinen eigenen Thron beiseite geschoben, um dem eben eingetroffenen Werk Platz zu machen → Weiterlesen

1789: Die Verschiffung von Altertümern vor der Kulisse Konstantinopels

Kommentiert von: Sebastian Willert

Vordergründig scheint das 1789 von Jean-Baptiste Hilaire angefertigte Aquarell Vue de la Mosque Validée sur le Port de Constantinople, in Bezug zum Titel, eine alltäglich erscheinende Szenerie in der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel darzustellen: im Zentrum die monumentale Neue Moschee und im Vordergrund den Hafen am Goldenen Horn. Doch dokumentiert das Gemälde auch den Moment der Verschiffung von antiken Objekten.→ Weiterlesen