Schlagwort-Archive: Museum

2002: Die Neugestaltung des Africa Museum in Tervuren – kritische Aufklärung oder Fortbestand postkolonialer Museumsstrukturen?

Kommentiert von: Luca Faust und Asja Wolf

Die vermeintliche Neuausrichtung des Königlichen Museums für Zentral-Afrika im belgischen Tervuren verdeutlicht die Problematik musealer Narrative im Umgang mit der kolonialen Vergangenheit. In Réorganisation thematisiert der zeitgenössische Maler Chéri Samba die verfehlte Überwindung kolonialrassistischer Perspektiven in Form eines Tauziehens um ein Objekt der Sammlung aus dem Kontext der ehemals belgischen Kolonie Kongo.

→ Weiterlesen

1884: Prospektive Aneignung des Pergamonaltars

Kommentiert von: Simon Lindner

Noch bevor die Friesfragmente des antiken Pergamonaltars 1886 durch die Königlichen Museen vollständig erworben wurden, projektiert der berühmte Architekt Theophil Hansen (1813–1891) dessen Integration ins Berliner Stadtbild. In einer perspektivischen Architekturansicht thront eine Nachbildung des monumentalen Altars auf dem Pergamonmuseum und sendet durch einen eigens integrierten Schornstein Rauch aus. Diese geschickte Inszenierung im Sinne einer »griechischen Renaissance« stellt eine prospektive Aneignung des archäologischen Objekts dar.

→ Weiterlesen

1783: Allegorie zur Einrichtung des Museums im Louvre

Kommentiert von: Robert Skwirblies

Die kurz vor Ende des Ancien Régime 1783 entstandene Allegorie der Einrichtung des Museums im Louvre illustriert nicht nur die unmittelbare Vorgeschichte des berühmten Museums, sondern betont auch dessen machtpolitische Dimension: als materielle Zusammenführung von Kunstwerken im Besitz des Staates, um dessen Ruhm zu festigen und zu verbreiten.

→ Weiterlesen

1813: Triumphzug mit Beutekunst auf französischer Prunkvase

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Diese Prunkvase von Antoine Béranger (1785–1867) zielt auf eine Legitimierung des napoleonischen Kunstraubs ab. Die aufgemalte Szene zeigt, wie die 1798 in Paris eingetroffene Beutekunst einen Triumphbogen mit der Aufschrift “Musée/Napoléon” passiert. So wird der Erfolg des jungen Museums geschildert, das sogar Gegner der französischen Aneignungspolitik besänftigte.

→ Weiterlesen