Schlagwort-Archive: Napoleon

1814: Der Pferdedieb soll büßen. Karikatur der Berliner Retourkutsche

Kommentiert von: Gereon Geist

Die Karikatur des geknechteten Napoleon setzt den Wunsch der preußischen Bevölkerung nach Revanche für die Leiden unter der französischen Herrschaft in Szene. Der geschlagene Bonaparte, gefesselt an die von ihm selbst zuvor aus Berlin nah Paris verbrachten Quadriga, soll durch ihre Rückgabe nun selbst die Schmach erleiden, die zuvor das preußische Volk unter seiner Knechtschaft erlitten hat. Die Darstellung verdeutlicht die hohe symbolische Bedeutung der Restitution des heutigen Nationalsymbols in der Bevölkerung im Frühjahr 1814.

→ Weiterlesen

1813: Victorias Luftschloss in Paris. Die Berliner Quadriga im Dienste Napoléons

Kommentiert von: Janina Vujic

1806 kommt die Quadriga des Brandenburger Tors nach Paris und soll dort einen Triumphbogen zu Ehren von Napoléon I. (1769-1821) und Marie-Louise von Österreich (1791-1847) zieren. Eine Entwurfszeichnung verdeutlicht die Aneignung des translozierten Bildwerks im Dienste der klassizistischen Überhöhung Napoléons nach dem Vorbild römischer Kaiser.

→ Weiterlesen

1813 (ca.): Napoleons Raub der Berliner Quadriga in der Karikatur

Kommentiert von: Andrea Meyer

Napoleon I. legt persönlich Hand an Schadows Quadriga – mit der ungelenken Inszenierung des Kaisers als gewöhnlicher Dieb zieht die Karikatur den europaweiten Kunstraub, der die Feldzüge des Franzosen begleitete, ins Lächerliche. Aus dem Motiv spricht ein Nationalempfinden, das in Preußen im Zuge der Befreiungskriege aufkam und sich nicht zuletzt an Raub und Rückeroberung der Quadriga entzündete.

→ Weiterlesen

1815: Beanspruchung einer durch Napoleon geraubten Handschrift für Preußen

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Der als preußischer Reklamationskommissar tätige Jacob Grimm (1785-1863) sendet im Jahr 1815 eine zuvor von napoleonischen Truppen aus dem Rheinland mitgenommene Handschrift des 14. Jahrhunderts nach Berlin. Grimms Notiz auf dem Vorblatt und die Pariser und Berliner Bibliotheksstempel dokumentieren die Translokationen des Objekts, dessen ‘Rückführung’ 1815 nach Berlin exemplarisch für viele in deutschen Gebieten durch Napoleon beschlagnahmte Kulturgütern ist.

→ Weiterlesen

1813: Triumphzug mit Beutekunst auf französischer Prunkvase

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Diese Prunkvase von Antoine Béranger (1785–1867) zielt auf eine Legitimierung des napoleonischen Kunstraubs ab. Die aufgemalte Szene zeigt, wie die 1798 in Paris eingetroffene Beutekunst einen Triumphbogen mit der Aufschrift “Musée/Napoléon” passiert. So wird der Erfolg des jungen Museums geschildert, das sogar Gegner der französischen Aneignungspolitik besänftigte.

→ Weiterlesen

1798: Napoleonischer Triumphzug mit Beutekunst

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Dieses weit verbreitete anonyme Blatt von 1798 bedient die offizielle napoleonische Bildpropaganda der ‘Befreiung’ des europäischen Kulturerbes durch seine Verbringung nach Paris. Kompositorisch erinnert es an zahlreiche frühere Darstellungen revolutionärer Freiheitsfeste: Auf der weiten Arena des Marsfeldes zieht eine ununterbrochene im Kreis geführte Prozession von drei- bis vierfach bespannten Fuhrwerken an lockeren Gruppen von Schaulustigen vorbei.

→ Weiterlesen

1815: Karikatur des napoleonischen Kunstraubs in Italien

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Die Gegner und Kritiker des französischen Kunstraubs verorteten ihn ikonographisch  in der Nähe des Vandalismus, so zum Beispiel der Karikaturist George Cruikshank (1792–1878), der in dieser retrospektiven Karikatur von 1815 zeigt, wie Statuen von ihren Sockeln genommen werden und hakennasige Offiziere mit gieriger Miene kostbare Gefäße und erbeutete Gegenstände in große Kisten packen.

→ Weiterlesen