Schlagwort-Archive: Paris

2009: Rose Valland und die Schrecken jüdischer Enteignungen in Frankreich

Kommentiert von: Tabea Hartig

Durch eine klare Bildsprache und Symbolik vermittelt die Bilderbuchillustration jungen Leser*innen die Brutalität jüdischer Enteignungen während der deutschen NS-Besatzung in Frankreich. Die Unterdrückung und das Leid der Betroffenen bestimmen das emotionalisierte Storytelling, welches die Protagonistin Rose Valland zur Retterin der französischen Kulturgüter erhebt.

→ Weiterlesen

1945: La Victoire de Samothrace – eine triumphierende Rückkehr

Kommentiert von: Luise Budde und Johanna Staats

Wenige Wochen nach dem Sieg der Alliierten wird der Transport der während des Krieges ausgelagerten Kunstwerke zurück nach Paris in die Wege geleitet. Der französische Fotograf Pierre Jahan (1909-2003) dokumentiert diese bedeutende Rückkehr in einer Bilderserie. Am 21. Juni 1945 erreicht auch die Nike von Samothrake das Musée du Louvre. Wie die Statue aus dem antiken Samothrake in ein französisches Siegesdenkmal der Résistance transformiert wird, zeigt Jahans fotografische Dokumentation ihres Transports.

→ Weiterlesen

2009: Versteigerung zweier bronzener Tierkreisköpfe aus dem Pekinger Sommerpalast durch das Auktionshaus Christie’s

Kommentiert von: Christine Howald

Im Oktober 1860 plünderten britische und französische Truppen im Zuge des Zweiten Opiumkrieges (1856-1860) den kaiserlichen Sommerpalast im Norden von Peking. Neben weiten Teilen der kaiserlichen Sammlung verschwanden mit den Plünderungen auch zwölf bronzene Tierkreisköpfe, die ehemals zu einem Brunnenarrangement gehörten. 2009 tauchten zwei dieser Köpfe auf einer Pariser Versteigerung des internationalen Auktionshauses Christie’s wieder auf und lösten eine internationale Debatte um den Umgang mit kolonialem Raubgut aus China aus.

→ Weiterlesen