Schlagwort-Archive: removal

1801: Removal of Sculptures from the Parthenon by Lord Elgin’s Men

Commented by: Eleonora Vratskidou

Dodwell/Pomardi’s watercolour is the only known image to record the operation of the removal of the marbles from the Parthenon by Lord Elgin’s team. The watercolour does not figure the discovery or collection of items on the ground (i.e. already fallen parts of the decoration of the temple), but captures rather the extraction of sculptures from the temple itself, a practice not explicitly authorised in the firman obtained from the Ottoman authorities, and remaining until today a major point of contestation of Elgin’s deeds in the debates around the Parthenon marbles. Dodwell was an eyewitness to the first phase of the British ambassador’s archaeological expedition in Greece and has also given a written account of the depicted event in his travelogue. In this regard, Dodwell/Pomardi’s watercolour is an ideal example with which to reflect on the relation between visual and written accounts of translocations.

→ Continue reading

1862 (ca.): Auguste Mariette Bey und die europäischen Monopolansprüche auf ägyptische Altertümer

Kommentiert von : Miriam Jesske, Maja Lisewski

Die Chromolithografie eines unbekannten Künstlers präsentiert den französischen Ägyptologen Auguste Mariette (1821-1881) während der Inspektion altertümlicher Kulturgüter einer Expedition in Ägypten. Die als Sammelkarte publizierte Darstellung Mariettes ist Teil der im 19. Jahrhundert wachsenden Ägyptophilie Europas. Zugleich macht sie in einem exemplarischen, abstrahierten Bildkonstrukt die Aneignung von ägyptischen Altertümern und die vermeintliche Überlegenheit Frankreichs gegenüber einer orientalischen Kultur wie Ägypten sichtbar.

→ Weiterlesen

1806-1807: Das »Auge Napoléons« in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses

Kommentiert von: Sophie Angelov und Miriam Jesske

Der Zeichner Benjamin Zix (1772-1811) begleitete den französischen Generaldirektor der kaiserlichen Museen Dominique-Vivant Denon (1747-1825) auf seinen Beutezügen durch ganz Europa, die unter Anweisung Napoléon Bonapartes stattfanden. Seine Federzeichnung Denon in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses, die während der Konfiszierungen in den Berliner Kunstsammlungen 1806/1807 entstand, steht paradigmatisch für den Versuch, diese zu legitimieren.

Weiterlesen

2009: Rose Valland und die Schrecken jüdischer Enteignungen in Frankreich

Kommentiert von: Tabea Hartig

Durch eine klare Bildsprache und Symbolik vermittelt die Bilderbuchillustration jungen Leser*innen die Brutalität jüdischer Enteignungen während der deutschen NS-Besatzung in Frankreich. Die Unterdrückung und das Leid der Betroffenen bestimmen das emotionalisierte Storytelling, welches die Protagonistin Rose Valland zur Retterin der französischen Kulturgüter erhebt.

→ Weiterlesen

1910: Archäologie unter Aufsicht der Flaggen

Kommentiert von: Denis Linsner, Mareen Linsner

Diese Fotografie, die den Besuch des Vorstehers der osmanischen Provinz Salihli bei den Grabungen des Archäologen Howard Crosby Butler im Jahre 1910 dokumentiert, verweist auf die von Misstrauen geprägte Kooperation zwischen internationalen Archäologen und spätem Osmanischen Reich. Hier spiegelt sich eine untergründig wirkende Konkurrenz und das starke Interesse der Nationalstaaten, das Prestige der Kulturgüter der Welt für sich nutzbar zu machen.

→ Weiterlesen

1813 (ca.): Napoleons Raub der Berliner Quadriga in der Karikatur

Kommentiert von: Andrea Meyer

Napoleon I. legt persönlich Hand an Schadows Quadriga – mit der ungelenken Inszenierung des Kaisers als gewöhnlicher Dieb zieht die Karikatur den europaweiten Kunstraub, der die Feldzüge des Franzosen begleitete, ins Lächerliche. Aus dem Motiv spricht ein Nationalempfinden, das in Preußen im Zuge der Befreiungskriege aufkam und sich nicht zuletzt an Raub und Rückeroberung der Quadriga entzündete.

→ Weiterlesen

1835: Geiserich plündert Rom

Kommentiert von: Robert Skwirblies

Geiserichs Einfall in Rom setzte der russische Maler Karl Brüllow 1835 als einen Tiefpunkt europäischer Geschichte in Szene. Nach langem Italienaufenthalt war er über das Osmanische Reich nach Russland zurückgekehrt, und diese Eindrücke reflektiert sein Historienbild: Es verweist auf über Kriege hinausreichende, mit gewaltigen Machtverschiebungen sowie ethnischen, religiösen und kulturellen Identitätsbehauptungen verbundene Konflikte. Nicht zuletzt die Plünderung symbolträchtiger Schätze spielt dabei eine zentrale Rolle – wie hier der Jerusalemer Tempelschatz.

→ Weiterlesen

1815: Karikatur des napoleonischen Kunstraubs in Italien

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Die Gegner und Kritiker des französischen Kunstraubs verorteten ihn ikonographisch  in der Nähe des Vandalismus, so zum Beispiel der Karikaturist George Cruikshank (1792–1878), der in dieser retrospektiven Karikatur von 1815 zeigt, wie Statuen von ihren Sockeln genommen werden und hakennasige Offiziere mit gieriger Miene kostbare Gefäße und erbeutete Gegenstände in große Kisten packen.

→ Weiterlesen

1789: Die Verschiffung von Altertümern vor der Kulisse Konstantinopels

Kommentiert von: Sebastian Willert

Vordergründig scheint das 1789 von Jean-Baptiste Hilaire angefertigte Aquarell Vue de la Mosque Validée sur le Port de Constantinople, in Bezug zum Titel, eine alltäglich erscheinende Szenerie in der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel darzustellen: im Zentrum die monumentale Neue Moschee und im Vordergrund den Hafen am Goldenen Horn. Doch dokumentiert das Gemälde auch den Moment der Verschiffung von antiken Objekten.→ Weiterlesen