Schlagwort-Archive: restitution

1814: Der Pferdedieb soll büßen. Karikatur der Berliner Retourkutsche

Kommentiert von: Gereon Geist

Die Karikatur des geknechteten Napoleon setzt den Wunsch der preußischen Bevölkerung nach Revanche für die Leiden unter der französischen Herrschaft in Szene. Der geschlagene Bonaparte, gefesselt an die von ihm selbst zuvor aus Berlin nah Paris verbrachten Quadriga, soll durch ihre Rückgabe nun selbst die Schmach erleiden, die zuvor das preußische Volk unter seiner Knechtschaft erlitten hat. Die Darstellung verdeutlicht die hohe symbolische Bedeutung der Restitution des heutigen Nationalsymbols in der Bevölkerung im Frühjahr 1814.

→ Weiterlesen

2015: Gold für die Monuments Men – and Women

Kommentiert von: Leona Fernkorn und Luca Faust

Die Monuments Men als Soldaten, welche die von den Nationalsozialisten geraubten Kunstwerke retten – so werden sie auf der Vorderseite der Congressional Gold Medal, der höchsten zivilen Auszeichnung der Vereinigten Staaten, dargestellt. 2015 erhielten die Monuments Men diese Goldmedaille für ihren Verdienst, mehr als fünf Millionen Kunst- und Kulturgüter im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs ausfindig gemacht und ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen bzw. Herkunftsländern zurückgegeben zu haben.

→ Weiterlesen

2014: Neue Vorkämpfer für die Antike

Kommentiert von: Adina Kaselowksi und Antonia Peter

Die Hoffnung auf die Rückgabe der Elgin Marbles ist es, was die beiden jungen griechischen Anwälte Andreas und Eleni in dieser fiktiven Filmgeschichte antreibt. Inspiriert von dem symbolträchtigen historischen Standbild der Athena Promachos (griechisch Πρόμαχος: Vorkämpfer) kämpfen sie an vorderster Front um die Rückkehr der entwendeten Kunstschätze.

→ Weiterlesen

2018: Demaskierung größenwahnsinniger Besitzansprüche

Kommentiert von: Luise Budde und Mira Herrarte

»Wo sich Kulturen zum Dialog treffen« heißt der prägnante Slogan des Pariser Musée du Quai Branly – Jacques Chirac, in dessen Sammlungen sich 70.000 Objekte aus Subsahara-Afrika befinden. Diesen Leitsatz hinterfragt die französische Künstlerin Miss Lilou 2018 in einer Karikatur. Anlass war die zu der Zeit neu entfachte Debatte über die Restitution afrikanischer Kunstwerke, die während der französischen Kolonisation geplündert und in europäische Museen gebracht wurden.

→ Weiterlesen

2009: Im Tierkreis der Macht

Kommentiert von: Mira Herrarte

Jede Spur von zwei Tierbronzen des chinesischen Tierkreises aus dem 18. Jahrhundert, die im Jahre 1860 als Kriegsbeute von britischen und französischen Truppen aus dem kaiserlichen Sommerpalast in Peking geplündert wurden, hatte sich verloren – bis sie im Februar 2009 von dem Auktionshaus Christie’s in Paris versteigert werden sollten. Die Restitutionsforderungen Chinas werden von einer öffentlichen Debatte begleitet. Mit einer mitleiderregenden Karikatur verleiht der Zeichner den Tierköpfen eine eigene Stimme mit dem Ziel, an die Demütigung Chinas durch die Europäer vor mehr als 150 Jahren zu erinnern.

→ Weiterlesen

2013: Does this belong to Iraq?

Kommentiert von: Josefine Dreesen und Julia Meyer-Brehm

Ein Besucher*innenmagnet des Berliner Pergamonmuseums ist das Ischtar-Tor, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Einzelteilen vom Ausgrabungsort im heutigen Irak nach Berlin verschifft wurde. Forderungen nach Restitution in seine ursprüngliche Heimat wurden bereits auf verschiedenen Wegen laut, so auch durch die Verbreitung eines Fotos des irakischen Studenten Zeidoun Alkinani in den sozialen Netzwerken.

→ Weiterlesen

2011: Ein Manga über die Elgin Marbles im British Museum

Kommentiert von: Hui-Ju Hsu und Rebekka Reichert

2011 veröffentlichte das British Museum den Comic »Professor Munakata’s British Museum Adventure«. Die Geschichte kreist um Exponate des British Museum mit umstrittenen Provenienzen. Das Manga stammt aus der Feder des Japaners Yokinobu Hoshino. Wie wird der Umgang des British Museum mit den Restitutionsforderungen in dem Comic bewertet?

→ Weiterlesen

1959: Der Pergamonaltar wieder daheim. Die Briefmarke als Medium der DDR-Propaganda

Kommentiert von: Caroline Knopke

Der Pergamonaltar ist wohlbehütet zurückgekehrt! Im Rahmen einer umfangreichen Restitution an die Ost-Berliner Museen präsentierte sich die Sowjetunion in großer Geste als Retter und Beschützer des kulturellen Erbes. Auch die DDR-Regierung förderte dieses Image und feierte die Wiederkehr der Kunstschätze in Form von Ausstellungen, Publikationen und einer Sonderausgabe einer Briefmarkenserie.

→ Weiterlesen

1956: “EIN GESCHENK AN DAS DEUTSCHE VOLK”

Kommentiert von: Asja Wolf

Als Zeichen der propagierten »Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft« wurden ab 1955 Teile der nach Kriegsende in die UdSSR überführten Sammlung der Dresdner Gemäldegalerie zurückgegeben. Die dadurch ermöglichte Wiedereröffnung des Semperbaus wurde auf einem Festzug anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Dresden als großzügige Geste russischer Protektion inszeniert.

→ Weiterlesen

2014/1994: Die Anwesenheit von Erben bei Restitutionszeremonien

Kommentiert von: Susanne Meyer-Abich

In den zwei Jahrzehnten nach den »Washingtoner Richtlinien« von 1998 zum Umgang mit Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus entstanden zahlreiche Fotografien bei Übergabezeremonien der auf den Richtlinien beruhenden Restitutionen. Ein Vergleich einer so dokumentierten Rückgabe von Raubkunst vor 1998 und aus neuerer Zeit gibt Aufschluß über Veränderungen in der öffentlichen Darstellung und Wahrnehmung solcher Ereignisse.

→ Weiterlesen

1958: Das Gothaer Liebespaar als sozialistisches Sittenbildnis

Kommentiert von: Simon Lindner

Anlässlich der repräsentativen Rückgabeausstellung Schätze der Weltkultur von der Sowjetunion gerettet in Ost-Berlin 1958/1959 gab der Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschlands eine schmale Broschüre heraus. Das Titelblatt ziert eine Reproduktion des spätmittelalterlichen Gothaer Liebespaars (1480/85). Im Kontext der politischen Rhetorik zwischen DDR und Sowjetunion wurde das jahrhundertealte Doppelbildnis als Symbol für sozialistische Völkerfreundschaft funktionalisiert.

→ Weiterlesen

2008: Maria Eichhorns Nachstellung einer geraubten Vitrine

Kommentiert von: Simon Lindner

Für die Ausstellung Recollecting. Raub und Restitution (2008) im Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst in Wien fertigte die Künstlerin Maria Eichhorn eine Installation. Sie stellt eine Vitrine nach, die sich vor 1938 in der Wohnung des Porzellansammlers Heinrich Rothberger befunden hatte. Die Nachstellung macht die Rekonstruktionsarbeit der Provenienzforschung sichtbar und stellt anhand einer kleinen Elefanten-Statuette die Frage nach der musealen Präsentation von bereits restituierten Objekten.

→ Weiterlesen

1837: Einzug eines restituierten Rubens-Gemäldes auf einem Kölner Gedenkblatt

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Auch viele Jahre nach den Ereignissen ebbte in Deutschland die Erinnerung an den sogenannten Französischen Kunstraub der Revolution und des Empire nicht ab. In den 20er und 30er Jahren des 19. Jahrhunderts erschienen vielerorts Schriften und Bilder, die auf unterschiedlichen Ebenen (von wissenschaftlich bis populär) an die Wegnahme oder Rückführung von Kunstwerken in den Jahren 1794 bis 1815 erinnerten. Davon zeugt auch dieses Bildchen.

→ Weiterlesen

1815: The Return of the horses of St. Mark in Venice

Commented by: Matilde Cartolari

The bronze horses of Saint-Mark’s church in Venice have a long story of appropriations and dispossessions. Taken as war-booty from Constantinople in 1204, they embodied the power of the Venetian Republic for more than five centuries, before being moved to Paris after the French conquest. Their return to Venice in 1815 was celebrated as an act of munificence and generosity by the restored Austrian government.→ Continue reading