Schlagwort-Archive: return

1814: Der Pferdedieb soll büßen. Karikatur der Berliner Retourkutsche

Kommentiert von: Gereon Geist

Die Karikatur des geknechteten Napoleon setzt den Wunsch der preußischen Bevölkerung nach Revanche für die Leiden unter der französischen Herrschaft in Szene. Der geschlagene Bonaparte, gefesselt an die von ihm selbst zuvor aus Berlin nah Paris verbrachten Quadriga, soll durch ihre Rückgabe nun selbst die Schmach erleiden, die zuvor das preußische Volk unter seiner Knechtschaft erlitten hat. Die Darstellung verdeutlicht die hohe symbolische Bedeutung der Restitution des heutigen Nationalsymbols in der Bevölkerung im Frühjahr 1814.

→ Weiterlesen

1945: La Victoire de Samothrace – eine triumphierende Rückkehr

Kommentiert von: Luise Budde und Johanna Staats

Wenige Wochen nach dem Sieg der Alliierten wird der Transport der während des Krieges ausgelagerten Kunstwerke zurück nach Paris in die Wege geleitet. Der französische Fotograf Pierre Jahan (1909-2003) dokumentiert diese bedeutende Rückkehr in einer Bilderserie. Am 21. Juni 1945 erreicht auch die Nike von Samothrake das Musée du Louvre. Wie die Statue aus dem antiken Samothrake in ein französisches Siegesdenkmal der Résistance transformiert wird, zeigt Jahans fotografische Dokumentation ihres Transports.

→ Weiterlesen

1953-1955: Eine Fotografie als Plädoyer für die Rückgabe von Museumsgut

Kommentiert von: Andrea Meyer

Die Fotografie (1953-1955) gewährt einen eng begrenzten Blick auf zwei Ausstellungssäle der Gemäldegalerie, die kurz zuvor ein neues Domizil an der Peripherie des damaligen Westberlin gefunden hatte. Die leeren Stuckrahmen an den Wänden geben unmissverständlich zu verstehen, dass in Dahlem alle Vorbereitungen für die dauerhafte Aufnahme des bis dahin in Wiesbaden ausgelagerten, zunächst vom US-Kunstschutz und dann von Hessen treuhänderisch verwalteten Kulturguts getroffen wurden. Etwa zeitgleich kehrten die ersten, als Trophäen beschlagnahmten Sammlungen aus der Sowjetunion in die DDR zurück. Die Aufnahme lässt sich daher als Dokument, ja Instrument des politisch-ideologischen Wettkampfs der Systeme deuten, in den auch der kulturelle Wiederaufbau nach 1945 eingebunden war.

→ Weiterlesen

2015: Heldenstilisierung als identitätspolitischer Akt

Kommentiert von: Flora Tesch

Mit einer Kombination aus Klassizismus und Realismus vergegenwärtigt der Künstler Mikel Olazabal 2015 eine kontroverse, historische Szene: Das Bild zeigt den vergleichsweise wenig bekannten Basken General Miguel Ricardo de Álava (1771-1843) bei der Rückeroberung der im spanischen Unabhängigkeitskrieges durch Frankreich angeeigneten Kunst und Kulturgüter. Als Auftragswerk der Stadt Vitoria, Hauptstadt des autonomen Baskenlandes, wird diese Darstellung zu einer politischen Geste.

→ Weiterlesen

1830 (ca.): Canova presenting recovered Roman treasures to the Pope

Kommentiert von: Matilde Cartolari

After surrendering to Napoleonic troops in 1797, the Papal States had to cede to the French government one hundred selected masterpieces from their collections. In accordance with revolutionary ideology, this process represented a way to democratize the former aristocratic and clerical culture by exhibiting it in the newborn French public museums. Napoleon’s defeat in 1815, however, prompted claims for restitution by the restored sovereigns. Given the difficult political situation, Pope Pius VII Chiaramonti turned to the unassailable authority of Antonio Canova, universally acknowledged as the greatest artist of that time, to negotiate the restitution of the confiscated artworks.

→ Continue reading

1958: Das Gothaer Liebespaar als sozialistisches Sittenbildnis

Kommentiert von: Simon Lindner

Anlässlich der repräsentativen Rückgabeausstellung Schätze der Weltkultur von der Sowjetunion gerettet in Ost-Berlin 1958/1959 gab der Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschlands eine schmale Broschüre heraus. Das Titelblatt ziert eine Reproduktion des spätmittelalterlichen Gothaer Liebespaars (1480/85). Im Kontext der politischen Rhetorik zwischen DDR und Sowjetunion wurde das jahrhundertealte Doppelbildnis als Symbol für sozialistische Völkerfreundschaft funktionalisiert.

→ Weiterlesen

1959: Der »Piräus-Fund«

Kommentiert von: Robert Skwirblies

Die Auffindung mehrerer hellenistischer Bronzestatuen, darunter eine überlebensgroße Statue der Athene, im Sommer 1959 gilt nicht nur als seltener archäologischer Glücksfall, sondern wird vom ersten Tag an auch als nationalkulturelles Ereignis begriffen: als imaginierte Rückkehr vermeintlicher Raubkunst. Die bei der Bergung der Werke entstandenen Fotografien zeigen daher die Ikonografie zurückgewonnener Kulturschätze.

→ Weiterlesen

1817: Die Rückkehr der Kunstwerke aus Paris nach Rom

Kommentiert von: Robert Skwirblies

Die Rückkehr der 1797 nach Paris entführten Kunstwerke wird in Rom 1815 als Heimkehr verstanden – so setzt sie auch Francesco Hayez in Szene, als Teil eines Freskenprogramms in der von Antonio Canova geleiteten Neu-Einrichtung der vatikanischen Museen. Das Bild reflektiert und bricht die Ikonographie des Abtransports, so wie auch das päpstliche Museum in seiner Wiedergewinnung reagierenden Bezug auf den nun aufgelösten Pariser Widerpart nimmt.

→ Weiterlesen

1815: Apollos Abreise oder: Leb wohl, Paris!

Kommentiert von: Robert Skwirblies

Apoll und die Musen verlassen Paris – gezogen von den siegreichen Generälen der antinapoleonischen Heere, um als »Diebesgut« ihren »rechtmäßigen Besitzern« zurückgegeben zu werden: Mit beißender Ironie setzt der Londoner Karikaturist George Cruikshank die Geschehnisse im Herbst 1815 mit der erzwungenen Rückführung der Kunstwerke ins Bild.

→ Weiterlesen

1945: Einfahrt zurückgebrachter Kunstschätze in Florenz

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Im Juli 1945 bringt die US-Armee die vom sogenannten ‘Kunstschutz’ der deutschen Wehrmacht nach Südtirol verbrachten Kunstwerke florentinischer Provenienz zurück in die Stadt. Dieses Foto dokumentiert den festlichen Einzug und belegt, dass das Motiv des Transports von translozierten Kulturgütern auch am Ende des Zweiten Weltkriegs zur politischen Inszenierung in der Rolle des Erretters taugt.

→ Weiterlesen