Schlagwort-Archive: staking a claim

1814: Der Pferdedieb soll büßen. Karikatur der Berliner Retourkutsche

Kommentiert von: Gereon Geist

Die Karikatur des geknechteten Napoleon setzt den Wunsch der preußischen Bevölkerung nach Revanche für die Leiden unter der französischen Herrschaft in Szene. Der geschlagene Bonaparte, gefesselt an die von ihm selbst zuvor aus Berlin nah Paris verbrachten Quadriga, soll durch ihre Rückgabe nun selbst die Schmach erleiden, die zuvor das preußische Volk unter seiner Knechtschaft erlitten hat. Die Darstellung verdeutlicht die hohe symbolische Bedeutung der Restitution des heutigen Nationalsymbols in der Bevölkerung im Frühjahr 1814.

→ Weiterlesen

2013: Does this belong to Iraq?

Kommentiert von: Josefine Dreesen und Julia Meyer-Brehm

Ein Besucher*innenmagnet des Berliner Pergamonmuseums ist das Ischtar-Tor, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Einzelteilen vom Ausgrabungsort im heutigen Irak nach Berlin verschifft wurde. Forderungen nach Restitution in seine ursprüngliche Heimat wurden bereits auf verschiedenen Wegen laut, so auch durch die Verbreitung eines Fotos des irakischen Studenten Zeidoun Alkinani in den sozialen Netzwerken.

→ Weiterlesen

1945: Monuments Man mit Reichsinsignien

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Als die Monuments Men der US-Armee nach Ende des Zweiten Weltkriegs von den Nazis versteckte Kunstwerke in einem Luftschutzbunker finden, schießen sie Fotos voneinander posierend mit den Repliken der Reichsinsignien.  Die Siegerpose demonstriert die Unterwerfung der Deutschen durch die Vereinigten Staaten und spielt mit dem alten Motiv der translatio imperii.

→ Weiterlesen

1815: Beanspruchung einer durch Napoleon geraubten Handschrift für Preußen

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Der als preußischer Reklamationskommissar tätige Jacob Grimm (1785-1863) sendet im Jahr 1815 eine zuvor von napoleonischen Truppen aus dem Rheinland mitgenommene Handschrift des 14. Jahrhunderts nach Berlin. Grimms Notiz auf dem Vorblatt und die Pariser und Berliner Bibliotheksstempel dokumentieren die Translokationen des Objekts, dessen ‘Rückführung’ 1815 nach Berlin exemplarisch für viele in deutschen Gebieten durch Napoleon beschlagnahmte Kulturgütern ist.

→ Weiterlesen