Schlagwort-Archive: substitution

2014: Neue Vorkämpfer für die Antike

Kommentiert von: Adina Kaselowksi und Antonia Peter

Die Hoffnung auf die Rückgabe der Elgin Marbles ist es, was die beiden jungen griechischen Anwälte Andreas und Eleni in dieser fiktiven Filmgeschichte antreibt. Inspiriert von dem symbolträchtigen historischen Standbild der Athena Promachos (griechisch Πρόμαχος: Vorkämpfer) kämpfen sie an vorderster Front um die Rückkehr der entwendeten Kunstschätze.

→ Weiterlesen

2015: Die Monumentalität des Verlusts. Die Schattengalerie der Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlung

Kommentiert von: Antonia Peter und Natalie Beer

Im Jahr 2015 zeigte das Bode-Museum die Sonderausstellung »Das verschwundene Museum: Die Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlungen 70 Jahre nach Kriegsende« (19.03.2015 – 27.09.2015). Mithilfe der Inszenierung von Repliken im Krieg zerstörter oder verschleppter Kunstwerke wird das Ausmaß der eigenen musealen Verluste einer breiten Öffentlichkeit in Erinnerung gerufen.

→ Weiterlesen

2015: Welterbe ohne Erbe

Kommentiert von: Gereon Geist und Maria Radke

Vom 15.-25. Juni 2014 tagte in Doha das UNESCO-Welterbekomitee, um ein neues Kulturgut in die Liste der wichtigsten Vermächtnisse der Menschheit aufzunehmen. So wurde bei dieser 38. Sitzung die einstige Stadt Pergamon, das heutige Bergama, als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Doch eins der Schlüsselwerke der vergangenen Stadt fehlt: Der Pergamonaltar. Dieser steht derzeit im nach ihm benannten Berliner Pergamonmuseum, während in Bergama für kurze Zeit ein kleines Modell des Altars ausgestellt wurde.

→ Weiterlesen

2008: Maria Eichhorns Nachstellung einer geraubten Vitrine

Kommentiert von: Simon Lindner

Für die Ausstellung Recollecting. Raub und Restitution (2008) im Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst in Wien fertigte die Künstlerin Maria Eichhorn eine Installation. Sie stellt eine Vitrine nach, die sich vor 1938 in der Wohnung des Porzellansammlers Heinrich Rothberger befunden hatte. Die Nachstellung macht die Rekonstruktionsarbeit der Provenienzforschung sichtbar und stellt anhand einer kleinen Elefanten-Statuette die Frage nach der musealen Präsentation von bereits restituierten Objekten.

→ Weiterlesen

2009 (vor): Eine Ersatznische in Konya

Kommentiert von: Isabelle Dolezalek, Sophie Vassilopoulou

Die neu glänzende, hölzerne Nische im Zentrum des Gebetsraums der Beyhekim Moschee in Konya ist ein Ersatz. Als die Moschee im 13. Jahrhundert errichtet wurde, zierte den Raum ein prachtvoller miḥrāb in Fayencemosaik. Der Hauptteil dieses miḥrābs befindet sich seit 1909 im Berliner Museum für Islamische Kunst. Was bleibt vor Ort, wenn ein Objekt entnommen wurde? Was wird aus einer Moschee, wenn mit ihrer Gebetsnische ein essentieller Bestandteil religiöser Praxis entfernt wird? Unser Kommentar beleuchtet Wechselbeziehungen zwischen Original und Ersatz und stellt die Frage nach dem Status beider Gebetsnischen.

→ Weiterlesen

1997: Karikatur der deutschen Beutekunst-Debatte

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Der Karikaturist Horst Haitzinger (*1939) lässt den russischen Präsidenten Boris Jelzin (1931–2007) darüber staunen, dass die Bundesrepublik Deutschland die Rückgabe von Beutekunst der UdSSR aus dem Zweiten Weltkrieg fordert. Die deutschen Politiker seien, so der Schluss, den die Karikatur nahelegt, mit anderen Problemen, die ihnen artistische laokoon-gleiche Verrenkungen abverlangen, hinreichend beschäftigt.

→ Weiterlesen