Schlagwort-Archive: transport

1879: Die gigantische Reise der Gigantomachie

Kommentiert von: Alex Ostojski, Josefine Dreesen

» […] [Angesichts] der großen Reliefs drängt sich von selber das Bedürfniss auf, Natur und Lage des Ortes kennen zu lernen, aus der dieselben hervorgegangen, für die sie berechnet worden sind« (Frisch 1880, S. 4), äußert sich der Zeitgenosse zu den Ausgrabungen des Pergamonaltars. Christian Wilberg schilderte in einer Grafik sowohl eben diesen Herkunftsort des Altars als auch dessen Transport im 19. Jahrhundert unter widrigen Umständen.

→ Weiterlesen

2018: Schönheitskorrektur mit Ausweispflicht. Der Reisepass Ramses II.

Kommentiert von: Sophie Angelov, Katharina Deppisch

Anforderungen an ein biometrisches Passfoto sind streng reguliert. Die abgebildete Person muss mit neutralem Gesichtsausdruck und geschlossenem Mund gerade in die Kamera blicken. Dabei müssen die Augen geöffnet und deutlich sichtbar sein, es sei denn, man ist ein verstorbener Pharao. Geschlossene Augen und ein breit geöffneter Mund, der die gesamte obere Zahnreihe hervorscheinen lässt, sind dann legitim. Aber wieso erhält eine Mumie einen Reisepass?

→ Weiterlesen

1936: Den Franzosen auf dem Buckel. Expeditionsfotografie “Mission Sahara-Cameroun”

Kommentiert von: Emilia Bussler, Maren Freyer

Die  Fotografie zeigt die im Titel erwähnten weißen, französischen Expeditionsmitglieder Georges Guyot und Marcel Griaule in Rückenansicht. Die Franzosen, mit freien Oberkörpern und in helle Hosen sowie kniehohe Stiefel gekleidet, werden von zwei schwarzen Expeditionsbegleitern über das flache Wasser des Bénué Flusses zu dem nahe gelegenen Boot getragen. Die Körper von Georges Guyot und Marcel Griaule verdecken dabei gänzlich die Sicht auf die beiden Träger, bis auf die schlanken Unterkörper, nackten Füße und seitlich hervorragenden Arme.

→ Weiterlesen

1816: 80 Männer und ein Stein. Memnons Reise nach London

Kommentiert von: Natalie Beer und Tabea Hartig

Dem Archäologen Giovanni Battista Belzoni (1778–1823) gelang 1816 der Transport des Memnon-Kopfes von Theben ins British Museum mithilfe einer alt-ägyptischen Methode. Anhand der Lithografie inszeniert er den Abtransport als eine enorme Leistung im Wettstreit zwischen Frankreich und Großbritannien um die ägyptischen Antiken.

→ Weiterlesen

1930er Jahre: Evakuierung von Kulturgütern aus dem Pekinger Palastmuseum während des Zweiten Sino-Japanischen Krieges

Kommentiert von: Christine Howald

Als japanische Truppen 1931 die Mandschurei okkupierten, befürchteten die chinesischen Machthaber sogleich ein weiteres Vordringen ins südlich gelegene Peking. Noch im selben Jahr begannen in der ehemaligen Hauptstadt Vorbereitungen zur Evakuierung der vormals kaiserlichen Sammlung. Als diese schließlich 1933, verpackt in über 19.000 Kisten, auf Reisen geschickt wurde, war nicht abzusehen, welch einen langen und beschwerlichen Weg die Kunstschätze vor sich hatten und dass nicht alle Objekte nach Peking zurückkehren würden.

→ Weiterlesen

1634: Verschiffung eines Obelisken in einer Stadtvedute im Vatikan

Kommentiert von: Luca Frepoli

Eine um 1634 entstandene Vedute der römischen Hafenstadt Civitavecchia wird im Vordergrund von der Darstellung eines antiken Ereignisses dominiert, nämlich dem unter Kaiser Augustus erfolgten Transport eines Obelisken aus der ägyptischen Stadt Heliopolis nach Rom im Jahre 10 v. Chr. Das Transportmittel, ein Frachtschiff, wird als besonders leistungsfähig ins Bild gesetzt und unterstreicht so zusätzlich die Bedeutung des transportierten Gegenstandes.

→ Weiterlesen

1902: Transport antiker Marmorsäulen in der Umayyaden-Moschee von Damaskus

Kommentiert von: Sebastian Willert

Nach einem Brand im Jahr 1893 war die Umayyaden-Moschee in Damaskus stark beschädigt worden. Das Evkaf-ı Hümayun (Stiftungsministerium) sah zunächst vor, den Sakralbau nach überarbeiteten Planungen neu aufzubauen. Der osmanische Museumsdirektor Osman Hamdi Bey (1842–1910) setzte jedoch durch, dass eine Rekonstruktion der Moschee umgesetzt wurde, die eine Inkorporation antiker römischer Elemente in den Sakralbau vorsah. Die Restaurierung von antiken Objekten und ihre Eingliederung in das muslimische Heiligtum sollte der Integration einer vielschichtigen Vergangenheit in die osmanische Identität dienen. Die Fotografie zeigt den Transport einer antiken römischen Marmorsäule nach der Restaurierung.

→ Weiterlesen

1608: Rubens, Triumph Caesars (nach Andrea Mantegna)

Kommentiert von: Robert Skwirblies

Die Darstellung des antiken Triumphzuges wurde seit der Renaissance unzählige Male wieder aufgegriffen. Nachhaltigstes Beispiel ist wohl der Zyklus von Andrea Mantegna, Ende des 15. Jahrhunderts geschaffen und unter anderem von Rubens kopiert. Das hier gezeigte Bild steht exemplarisch für die Adaption des Triumphmotivs in der Neuzeit – auf mehreren Ebenen.

→ Weiterlesen

1903: Der Abtransport des Sidamara-Sarkophages

Kommentiert von: Sebastian Willert

Der deutsche Ingenieur Fritz Rothschuh (1858–1921) dokumentierte während seiner Aufenthalte im Osmanischen Reich seinen Alltag. Er war im Kontext des Baus der Anatolischen und der Bagdad-Bahn in Konstantinopel und an der Bahnstrecke tätig. Zwischen 1903 und 1905 fotografierte er den Transport des sog. Sidamara-Sarkophags vom Fundort zu den Gleisen der Eisenbahn. Durch einen Bahntransport gelangte das antike Objekt schließlich nach Konstantinopel und wurde in die Sammlung des Müze-i Hümayun aufgenommen.

→ Weiterlesen

1783: Allegorie zur Einrichtung des Museums im Louvre

Kommentiert von: Robert Skwirblies

Die kurz vor Ende des Ancien Régime 1783 entstandene Allegorie der Einrichtung des Museums im Louvre illustriert nicht nur die unmittelbare Vorgeschichte des berühmten Museums, sondern betont auch dessen machtpolitische Dimension: als materielle Zusammenführung von Kunstwerken im Besitz des Staates, um dessen Ruhm zu festigen und zu verbreiten.

→ Weiterlesen

1909 (ca.): Abtransport von Dinosaurierknochen aus der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika

Kommentiert von: Mareike Vennen

225 Tonnen Fossilien wurden während der so genannten Tendaguru-Expedition (1909-1913) aus der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika in das Berliner Museum für Naturkunde verschifft. Die in der zeitgenössischen Berichterstattung vielfach publizierte Aufnahme und das auf Vorträgen gezeigte Farb-Dia halten einen wichtigen Schritt in der Translokation der Objekte fest: den Abtransport der Objekte von den Ausgrabungsstätten zur Küste – alles auf den Köpfen und Schultern afrikanischer Träger. Wie wird hier Arbeit im Bild dargestellt und was für eine Arbeit am Bild setzte das voraus?

→ Weiterlesen

1849: Wegnahme neuassyrischer Alabaster-Figuren durch Austen Henry Layard

Kommentiert von: Simon Lindner

Nach seinen ersten Ausgrabungen im antiken Mesopotamien, veröffentlichte Austen Henry Layard in London einen prächtigen zweibändigen Expeditionsbericht. Die beiden Frontispize schildern die technisch aufwendige Entnahme einer Lamassu-Figur und dessen Transport zum Wasserweg. Layard tritt dabei jeweils als souveräner Befehlshaber über die Arbeitenden auf. Derart inszeniert er sich als ebenbürtig mit den babylonischen Herrschern und Bewegern dieser monumentalen Objekte.

→ Weiterlesen

1789: Die Verschiffung von Altertümern vor der Kulisse Konstantinopels

Kommentiert von: Sebastian Willert

Vordergründig scheint das 1789 von Jean-Baptiste Hilaire angefertigte Aquarell Vue de la Mosque Validée sur le Port de Constantinople, in Bezug zum Titel, eine alltäglich erscheinende Szenerie in der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel darzustellen: im Zentrum die monumentale Neue Moschee und im Vordergrund den Hafen am Goldenen Horn. Doch dokumentiert das Gemälde auch den Moment der Verschiffung von antiken Objekten.→ Weiterlesen