Work description
The collection aims to show how different stages of the translocation process have been represented from Antiquity up until the present day and will contribute to a political iconography of the phenomenon itself[1]. Though it cannot make a claim to historical exhaustivity or full geographical coverage, it aims to underline certain mechanisms of claiming, removing, appropriating, personifying, substituting, and returning cultural assets in different contexts. It is useful here to introduce a tentative working definition of what ‘translocation’ designates in the context of this project and what differentiates it from related notions of transfer, or displacement in the humanities. As understood here, translocation is a term that encompasses the spatial and chronological dimensions as well as the relations of power that lead to the displacement of a cultural asset from one specific place in time to another. Derived from the scientific description of molecular mutation[2], its perceived neutrality does not intend to bypass or downplay the political implications of historical issues related to spoliation, trophy taking, or other forced displacements. It does however attempt to provide a term that is neutral in relation to specific historical contexts, as a means of avoiding a set of words usually related to forced heritage displacements: looting, raubkunst, spoliation[3] etc. and that all tend to be strongly tied to contexts such as British colonial India, National-Socialism or Napoleonic confiscations. The word ‘translocation’ is detached from the frames that forged the meaning of each of the aforementioned terms. It seeks to underline the processual nature of displacement and its impact over long periods of time while allowing for a large range of phenomenon to be examined in parallel, such as coerced acquisitions and other political and economic dynamics which are often related to or result from more obvious military and imperial initiatives.
The selected images situate different moments of the translocation process and illustrate the value of transformations and power asymmetries at play. This means that the selection does not aim to form a collection of translocated objects, although these are visualized in most images, but rather a collection of specific visual tropes associated with the displacement of cultural assets. The images will also illustrate the diversity of attitudes that translocations bring up – attempts to glorify, to criticise, or scientifically document different moments and concepts related to translocating cultural assets. Indeed, one of the main objectives of the commentaries is to clarify the objectives and intentions surrounding the production and diffusion of these images (the claims they make, the public they are destined for).
Arbeitsbeschreibung
Die Sammlung soll vermitteln wie verschiedene Stadien des Translokationsprozesses von der Antike bis in die Gegenwart dargestellt wurden und dabei zu einer politischen Ikonographie des Phänomens selbst beitragen[4]. Obwohl sie keinen Anspruch auf historische Vollständigkeit oder geografische Abdeckung erheben kann, zielt sie darauf ab, bestimmte Mechanismen der Inanspruchnahme, Entfernung, Aneignung, Personifizierung, Substitution und Rückgabe von Kulturgütern in verschiedenen Kontexten zu unterstreichen.
Es scheint sinnvoll and dieser Stelle eine vorläufige Arbeitsdefinition dessen einzuführen, was ‚Translokation‘ im Rahmen dieses Projekts bezeichnet und was sie von verwandten Vorstellungen von Transfer oder Verlagerung in den Geisteswissenschaften unterscheidet. Hier wird Translokation als Begriff verstanden, der die räumlichen und zeitlichen Dimensionen sowie die Machtverhältnisse umfasst, die zur Verlagerung eines Kulturgutes von einem bestimmten Ort an einen anderen führen.
Abgeleitet von der wissenschaftlichen Beschreibung molekularer Mutation[5], beabsichtigt seine scheinbare Neutralität nicht, die politischen Implikationen historischer Fragen im Zusammenhang mit Plünderungen, Trophäeneinnahmen oder anderen erzwungenen Verlagerungen zu umgehen oder herunterzuspielen. Sie versucht vielmehr, einen Begriff anzubieten, der in Bezug auf historische Kontexte im Einzelnen neutral ist, um eine Reihe von Wörtern zu vermeiden, die üblicherweise mit erzwungenen Kulturgutverlagerungen zusammenhängen: Looting, Raubkunst, Spoliation(fr)[6] usw. und die alle stark an Kontexte wie den britischen Kolonialismus in Indien, den Nationalsozialismus oder napoleonische Konfiszierungen gebunden sind. Der Begriff ‚Translokation‘ ist losgelöst von den jeweiligen Kontexten, die die Bedeutungen der genannten Begriffe prägten. Er soll den prozesshaften Charakter von Verlagerung und ihre Auswirkungen über lange Zeiträume hinweg unterstreichen und es dabei ermöglichen ein breites Spektrum von Phänomenen parallel zu untersuchen wie etwa erzwungene Akquisen und andere politische und wirtschaftliche Dynamiken, die häufig mit offensichtlicheren militärischen und imperialen Initiativen zusammenhängen oder daraus resultieren.
Die ausgewählten Bilder stellen verschiedene Momente des Translokationsprozesses dar und veranschaulichen die dabei auftretenden Werttransformationen und Machtasymmetrien. Das bedeutet, dass die Auswahl nicht darauf abzielt, eine Sammlung von translozierten Objekten zu bilden, obwohl diese in den meisten Bildern visualisiert werden, sondern eine Sammlung von spezifischen visuellen Tropen, die zur Darstellung von Kulturgutverlagerungen verwendet werden. Die Bildersammlung veranschaulicht auch die Vielfalt der Umgangsweisen mit Translokationen – Versuche, verschiedene Momente und Konzepte der Kulturgutverlagerung zu verherrlichen, zu kritisieren oder wissenschaftlich zu dokumentieren. Eines der Hauptziele der Kommentare ist es, die Ziele und Absichten hinter der Produktion und Verbreitung dieser Bilder zu klären (die Ansprüche mit denen sie gemacht werden; das Publikum, für das sie bestimmt sind).
Felicity Bodenstein
[1] Bénédicte Savoy. Raubkunst. In: Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hg.). Handbuch der politischen Ikonographie. München: C.H. Beck, 2011, 73–78.
[2] The term has up until now been most commonly used in biology to signify the transport of elements (chromosome, proteins, molecules) from one place to another; a displacement that can also induce a chemical or biological change in the nature of that element.
[3] « …le terme de spoliation parle du point de vue des victimes. Pas des vainqueurs. Je propose le terme plus neutre de “translocation”. Non pour dépolitiser le débat, mais pour y faire entrer toutes les catégories d’appropriation d’œuvres d’art et du patrimoine aux dépens d’un plus faible, économiquement ou militairement. Car les guerres ne sont qu’une sous-catégorie. La dispersion de l’art africain au XIXe et XXe siècle ne résulte pas que de la guerre ou de la colonisation. Après la décolonisation, elle est due au marché de l’art ». L’art, butin de guerre : le mutisme des musées, interview with Bénédicte Savoy, 17th of August, 2017, http://www.lemonde.fr/festival/article/2017/08/17/l-art-butin-de-guerre-le-mutisme-des-musees_5173391_4415198.html.
[4] Bénédicte Savoy. Raubkunst. In: Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hg.). Handbuch der politischen Ikonographie. München: C.H. Beck, 2011, 73–78.
[5] Der Begriff wurde bisher zumeist in der Biologie verwendet, um den Transport von Elementen (Chromosomen, Proteinen, Molekülen) von einem Ort zum anderen zu bezeichnen; Eine Verlagerung, die auch einen chemischen oder biologischen Wandel in der Natur des Elements herbeiführen kann.
[6] « …le terme de spoliation parle du point de vue des victimes. Pas des vainqueurs. Je propose le terme plus neutre de “translocation”. Non pour dépolitiser le débat, mais pour y faire entrer toutes les catégories d’appropriation d’œuvres d’art et du patrimoine aux dépens d’un plus faible, économiquement ou militairement. Car les guerres ne sont qu’une sous-catégorie. La dispersion de l’art africain au XIXe et XXe siècle ne résulte pas que de la guerre ou de la colonisation. Après la décolonisation, elle est due au marché de l’art ». L’art, butin de guerre : le mutisme des musées, interview with Bénédicte Savoy, 17th of August, 2017, http://www.lemonde.fr/festival/article/2017/08/17/l-art-butin-de-guerre-le-mutisme-des-musees_5173391_4415198.html.>